FOLKmagazin
ABSAGE EINLADUNG ZUM WINTERTREFFEN VOM MO. 29.11. – SO. 5.12.21
(Wochenende 3.-5.12., Waldweihnacht am Sa. 4.12., 3. Bundestreffen 2021)
35 Plätze – 29 sind noch frei. Anmeldung ist umgehend zu empfehlen. Die Platzzahl begrenzen wir. Melde Dich/Euch am besten gleich an bis spätestens 31.10. 0152 2198 3817.
In der Winterwoche bereiten wir das Treffen vor und üben neue Lieder ein und singen sie mit Musikanten ein.
Die meisten kommen zum Wochenende am Freitag. Mehrere kommen nur am Sonnabend um 15 Uhr zur Waldweihnacht.
Wer um 15 Uhr am Sonnabend kommt, tritt in den kerzengeschmückten Rabensaal, erhält das große Noten-Winterliederheft des Wandervogels 2021.
Nach der herzlichen Begrüßung werden die Instrumente gestimmt, es gibt heißen Yogitee, mitgebrachte Nusskekse, und es wir singen unsere Waldweihnachtslieder.
Dann wandern wir mit Laternen zum nahen Wald und schmücken unseren Tannenbaum, singen, sprechen Gedichte und erzählen vom Tannenbaum, von der Natur, von Sternen, Kindern und vom Frühling der Hoffnung. Im Kreis schreiten wir unseren Baumtanz um die Tanne. Im Rabenhof erwartet uns Tschaiduft und die Festtafel im wohligwarmen Rabensaal. Nach dem Essen gibt es die Tschaizeremonie, Geschichten, Musikstücke und Lieder. Wir singen, bis die Nahewohnen nach der Elfenstunde aufbrechen und singen meist bis nach Mitternacht.
Das Fest ist so tiefgehend, dass viele von Weither anreisen, auch für unseren Bund und wegen unserer Freundschaften,.
Gratis ist das Treffen für Referenten, Kinder, Jugendliche, Erstbesucher auf dem Rabenhof und die schon Montag Anreisenden, die vorbereiten. Für alle anderen Kostet das Treffen €20 für Übernachtungen und den Bund per Überweisung im voraus, Zahlung vor Ort € 30. Leckereien für Festtafel, Verpflegung, Bettwäsche mitbringen.
Liebe Grüße und horrido! monija und hedo
Du kannst per Überweisung incl. Versand bestellen:
Aufnäher, Aufkleber je € 2,50
Halstuch grünrotgold € 10
Liederbuch hedos lieder 1 € 15
Liederhefte: Winter, Platt& Mecklenburg, Frühling, Mittsommer, Erntefeuer je € 5 z. internen Gebrauch.
Für Wandervögel: kleiner Goldgreif oder großer Goldgreif je € 10
Bundesliste mit Telefon- und Mailadressen per Mail.
Die Termine 2022:
Mo. 07.03.-So.13.03. BUNDESTREFFEN 1 Gesprächs-, Lieder- und Musikwoche
Mo. 06.06.-So.12.06. BUNDESTREFFEN 2 FFF Frühjahresfolkfest Lüttenmark und Wandervogelmaien
Mo. 05.09.-So.11.09. BUNDESTREFFEN 3 HFF Herbst-+Erntefolkfest Lütttenmark und Wandervogelernte
Mo. 28.11.-So.04.12. BUNDESTREFFEN 4 WWW Winterliederwoche zur Waldweihnacht.
Unter www.wandervogel.info ist die Tageszeitung des Wandervogels zu lesen.
ELRABENEINLADUNG. 4.7.22. Entwurf
Mojn, liebe Elbraben
Gerad‘ habe ich die Nachbarkatzen, die sich vor dem Fenster meiner Kombüse versammeln, mit Futter versorgt, da denke ich, Ihr könntet elbrabenmusikalische Entzugserscheinungen haben und müsstet wieder mal richtig losfetzen, sämtlicher Tagesroutine und allen Altersgebrechen zum Trotz.
Vom 8. – 11. September geht es hier auf dem Rabenhof mit Elbrabenmusik hoch her, noch vor dem Herbstbeginn zu meinem 89.ten Geburtstag. Und am Sonnabend, den 10. 9. Ist hier die Session, die Festtafeleckereien und der Festabend im Rabensaal, wo gefetzt und gedudelt wird und jeder ein Stück, dass er zum Besten geben möge.
Die gemeinsamen altbewährten Stück nach dem „Lüttenmarker Einzug“ sind der Hoida, der Baumtanz, Pippi und natürlich Altiruni. und neu ist der Waltzing Mathilda, um die Rabentänzer zum Schwitzen zu bringen. Neu zum Schluss dann als Bonbon der Groupawalzer oder Accordeon, zusammen mit unserer aktuellen, überregionalen Elbraben – Szeneband.
Dann folgen Pralinen von Gratulationsstückchen, Erlebniserzählungen von Dunnemals, Vortragslieder und Musiken, an denen jeder von Euch sich reichlich beteiligen darf. Und wer dann Lust hat kann noch bis Mitternacht oder länger in die Jurte ans Feuer kommen, um Elfuhrelf die Elfenstunde am Feuer mit Tschai, Musik und Liedern zu versüßen.
Wir spielen auch zu Ehren unserer Gestorbenen in der Elbrabensternenband: Schrat, Usch André, Uwe Imgart, Günter Oetjens, Lümmi, Lothar Strelau, Dirk., Arzt-Thea.., wodiko, Andreas Georgi
Übernachten hier, gratis teilnehmen für Elbrabenmusiker und Mitbringen einer Leckerei für die Geburtstagsfesttafel sind Ehrensache. Wir feiern auch den 44.ten Elbraben-Geburtstag. Und da soll es ein paar Elbrabeneier zur Überraschung geben.
Für Dich, der Du Dich jetzt schon meldest, könnte es hier ein Quartier geben, auch wenn Du mit Partner kommst. Und falls Du nur am Sonnabend hier bist, dann geht es so gegen 14:30 los, denn gegen 15 Uhr ist die Session.
Wenn Du dabei bist, bekommst Du das Rabenemblem, den hübschen Knopf fürs Festhemd und kannst eins der neuen Elbrabenhefte 1 – 5 zum Geschenk erhalten. Ich freue mich darauf, Dir das überreichen zu können, Dich wiederzusehen und in der Jurtennacht mit Dir klönen zu können sowie in Kürze Antwort von Dir zu bekommen.
Alles Liebe
Dein und Euer hedo
Ein paar Fragen: Wie geht es Dir? Was macht Deine Musik? Weißt Du Anschriften von Jörg Fröse, Gert Zachrau? Und kannst Du die Einladung weiter geben an Elbraben, die vielleicht nur einmal oderselten mitgespielt haben? Denn Du kennst ja unseren Spruch „Einmal Elbrabe, immer Elbrabe“, für jeden der nur einmal mitgespielt hat und dazugehören will.
Da bin ich Dir dankbar, wenn Du mein löchriges Gedächtnis etwas auffrischst. H
Und jetzt noch weiter unten Noten und Text von der „Walzenden Mathilda“, dem Zampel auf dem Rücken der Fahrenden….
1. Rastet mal ein Wandervogel an ‘nem kühlen Wasserloch, macht sich ein Feuer und kocht einen Tee. Unterm Baum streckt er sich aus und singt zufrieden vor sich hin.
You’ll come a-waltzing Matilda with me!
R.: Waltzing Matilda, waltzing Matilda, you’ll come a waltzing Matilda with me!
Unterm Baum streckt er sich aus ...
2. Ein Schafsbock kam zum Trinken an das kühle Wasserloch. Der Tramper sprang schnell auf und griff sich das Vieh. Verstaute den Bock in seinem Rucksack, und er sang:
You’ll come a-waltzing Matilda withme!
3. Schon kam ein Weidereiter auf ‘nem Rennpferd angebraust. Kamen Weidereiter eins, zwei, drei. Wo ist der schöne Schafsbock, der aus deinem Rucksack schreit?
You’ll come a-waltzing Matilda with me!
4. Auf sprang der Wandervogel, hechtet in den Ententeich. Und er rief: Lebendig bekommt ihr mich hier nie . Und kommst Du mal vorbei, dann singt es aus dem Wasserloch.
You’ll come a-waltzing Matilda ...
(Inoffizielle australische. Hymne)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Folktermine & Einladungen
Eine Fahrt lohnt sich immer. Wir waren im VW-Bus mehrmals da mit 6 - 8 Leutchen. Für Alt und Jung ist es ein Erlebnis. Seht Euch die Webseite an.
Tolle Konzerte, Tanzen, Künstler, Baden, Übernachten, Zauberer und vieles, vieles mehr......
Die Geheime Welt von Turisede/ Kulturinsel Einsiedel
Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH
Kulturinsel Einsiedel 1
02829 Neißeaue OT Zentendorf
Tel 035891 491 21
www.Turisede.de
Registergericht: Dresden Register-Nummer: HRB 31920 Geschäftsführer: Doreen Stopporka
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Folktermine & Einladungen
Liebe Freundinnen und Freunde des Heidbarghofes !
Hier kommt der Newsletter des Heidbarghofes für den Monat November 2020.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Folktermine & Einladungen

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: 357 FOLKMAGAZIN 5/21 - FM 357 1.09.-31.10.2021 Titelö
Liebe Freundinnen und Freunde des Heidbarghofes !
Hier kommt der Newsletter des Heidbarghofes für den Monat November 2020.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Folktermine & Einladungen

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: 358 FOLKMAGAZIN 6/21 - FM 358 1.11.-31.12.2021 Titel
Hansmelcherla (Zwiefacher aus Mittelfranken)
Dieser Zwiefache ist auf der CD „Dittl zum Danzn“ von Bernd Dittl zu hören, aber auch auf der in dieser Ausgabe unter Rezensionen vorgestellten CD „Musig“ der Gruppe Badische Bråtwurschtmusig. Bezüglich der Noten habe ich mich am Heft „Tanz rüber, tanz nüber – Eine Auswahl fränkischer Tänze“, zusammengestellt von Kurt Becher (München 1976) orientiert. Früher war es üblich, im Notenbild jeden Taktwechsel durch ein entsprechendes Taktzeichen anzuzeigen. Heute finden wir immer häufiger die hier verwendete Darstellung. Alle im Stück vorkommen Taktarten werden am Anfang genannt, die Taktwechsel im Verlauf der Melodie dann aber nur noch durch einen doppelten Taktstrich gekennzeichnet. Ich habe aus der oben genannten Notenquelle die neutrale Tonart C-Dur übernommen. Die Tonart in der Aufzeichnung ist aber nicht so wichtig. Zum einen wird sie von den Musikern meist an ihre jeweiligen Instrumente angepasst. Streichern bevorzugen z. B. D- und G-Dur, die Bläsern eher B- und Eb-Dur. Zum anderen wechseln die Musiker beim Wiederholen des Stückes regelmäßig in die Tonart der Subdominant (eine Quarte höher, hier also nach F-Dur). Beim dritten Durchgang kehren sie dann wieder auf die Ausgangstonart zurück. Zusätzlich findet beim Tonartwechsel in der Regel auch ein Wechsel der führenden Melodieinstrumente statt, also z. B. von der Harmonika zu den Geigen oder von den Trompeten zu den Hörnern.
Dieser Zwiefache hat folgende Struktur: A: //: 8 x W :// B: //: DD WWW – DD WW – DD WW ://. (D = Dreherschritte, W = Walzerschritte) Damit gehört er in jene Gruppe von Zwiefachen, bei denen Taktwechsel nur in einem Teil vorkommen (hier im B-Teil). Im anderen Teil (hier im A-Teil) fehlen sie hingegen. Darüber hinaus sind die Taktwechsel im B-Teil unregelmäßig, weil nicht immer gerade Zahlen von Walzer- und Dreherschritten folgen. Recht früh kommen mal drei (!) Walzertakte. Das hat zu Folge, dass die Tänzer die Wiederholung des B-Teils mit dem jeweils anderen Fuß beginnen. Am Ende löst sich das aber wieder auf. (Peter Wachner 07/2020)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Kultur

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: 358 FOLKMAGAZIN 6/21 - FM 358 1.11.-31.12.2021 Titel
LIEDERGESCHICHTEN
Für viele Menschen machen Lieder gesund. Für viele sind sie wichtig fürs Leben. Für manche haben Lieder einen kaum erklärbaren Wert aus alten Zeiten, als Lieder noch magisch genutzt wurden, eine tiefe, verbindende, rettende Kraft. In einigen Weihnachtsliedern klingt das durch.
Wenn Du einen grünen Zweig im Herzen trägst, wird sich der Singvogel darauf niederlassen . (China)
Schade für mich, dass die Weihnachtszeit so kurz ist, denn ich singe gern Weihnachtslieder. Nicht diese süßlichen, frömmelnden, pathetischen. Lieber die mit Natur, Hoffnung, Kindern, Menschlichkeit und Frieden. Um von denen genug zu finden, muss man schon suchen. Schön, dass seit vielen Jahren viele Wandervögel nach solchen Liedern suchen, sie sammeln, selbst Lieder machen.Dadurch entstand die schöne, neue Weihnachtsliedersammlung des Wandervogels, nachdem es um 1920, vor hundert Jahren schon einmal ein Wandervogel-Weihnachtsheft gegeben hat.
NATIONALHYMNEN - mit nationalistischen Auswüchsen
Niederlande
Mit ihrem alten Geusen- und Freiheitslied „Wilhelmus von Oranien“ gegen die damalige Besetzung der Niederlande durch die Spanier haben die Niederländer ein besonders altes Nationallied. (Geuse = Bettler)
Die deutsche Übersetzung „Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu“ von Viktor Emanuel Scheffel? ist für mich ein überhöhter Nationalismus. Wem bleibt man treu?
Eine spätere Übersetzung wurde lange Zeit häufig verboten, weil sie zum Kampflied der Sozialdemokraten wurde.
Frankreich
Die Marseilleise „Allons enfant de la patrie“ ist als Kriegslied gegen die Deutsche Gebiete am Rhein gedichtet worden. Die Soldaten aus Marseille sangen das Lied besonders gern, so dass es schließlich seinen Namen bekam.
Es wurde zigmal ins Deutsche übersetzt. Gruselig die Übersetzung: „Auf rüstet. Euch, verbundene Heere Germaniens“.
England
Das „God save the Queen“ hat eine besondere Geschichte besonders dadurch, dass Melodie und Textteile in vielen Ländern Nationalhymne wurden. So in Preußen als Kaiserhymne „Heil Dir im Siegerkranz, Heil Kaiser Dir!“ Viel wurde es gesungen als „Heil Dir im Siegerkranz, Pellkartoffeln mit Heringsschwanz“. In Dänemark, in der Schweiz, in Mecklenburg wurde auch Kleinstaaten Nationalhymne, nur der Herrschername wurde ausgetauscht. In England und Liechtenstein ist es heute noch Nationalhymne.
Deutschland
Die Melodie von Haydn der alten österreichische Nationalhymne „Gott erhalte Franz den Kaiser“ bekam einen neuen Text durch Hoffmann von Fallersleben, der auf dem damals englischen oder dänischen Helgoland das Großdeutschlandlied „Deutschland, Deutschland über alles“ dichtete, von dem wir heute die 3. Strofe als Nationalhymne haben.
Europa
„Freude, schöner Götterfunken“ wird heute meist ohne den Text „An die Freude“ von Schiller gespielt mit der Melodie von Beethoven.
Welt
Eine Welthymne ist mir noch nicht bekannt. Sie liegt in der Luft. Es wird langsam Zeit. Sie müsste ja auch über dem oft eng gesehenen Nationalismus stehen. Wohl eine Hymne die von Freude und Freiheit sprüht, und die von China, Afrika, der Arktis und Antarktis bis Deutschland reicht. „Die Welt aus Krieg und Giftmüll zu erheben, den Kindern volles Recht und Bildung überall“ …
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Kultur

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: 359 FOLKMAGAZIN 1/22 - 1.1.-28.2.2022 - Titelseite
Lied aus Griechenland, D: Hannes Wader
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Kultur

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Rezensionen
Weiterlesen: CDS, DVDS, BÜCHER, REZENSIONEN, FM-MITARBEIT - ZUSMMENARBEIT

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Rezensionen
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Rezensionen
Weiterlesen: WOLFGANG HEMPEL. zum 90. Geburtstag. spurbuchverlag. hedo
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: CDS, DVDS, BÜCHER, REZENSIONEN, FM-MITARBEIT - ZUSMMENARBEIT
Andries Boone – T.I.M.E.L.A.P.S.E
Ein bemerkenswertes Instrumental-Album mit einem unverhofften Star: der Accordina. Sie ist eine Kreuzung aus Knopfakkordeon und Mundharmonika, so etwas wie eine aus Holz gefertigte Melodica, die seitlich angeblasen wird. Andries Boone spielt sie meisterhaft und ausdrucksstark in einer Weise, die mich an den großen Toots Thielemans (Jazz-Mundharmonika) erinnert.
Ihre klaren, langgezogenen Töne kombiniert Boone mit Mandoline und Piano, ebenfalls selbst gespielt. Gäste an Bass und Waldhorn sorgen mit dafür, dass in ganz unterschiedlicher Klangerzeugung mehrere Oktaven wirkungsvoll und wohltönend abgedeckt sind. Dieses zweite Soloalbum des belgischen Komponisten entstand in der Corona – Zeit und hat entsprechend einen melancholischen Grundton. Es würde sich durch seine emotionale Qualität gut als Filmmusik eignen.
Wie im Zeitraffer (Timelapse) begleiten die zehn Titel durch einen Tag, vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht, mit wechselnden Stimmungen, aber bruchlosen Übergängen. Man kann sich gut menschenleere Landschaften dazu vorstellen. Mehrere Melodiestränge umspielen einander, wobei die Rollen wechseln. Der Sound verbindet Einflüsse von Folklore bis zu moderner Filmmusik, mal ruhig, mal aktiv und swingend. Die wie eine Balalaika tremolierende Mandoline verweist auf Osteuropäisches, das Piano auf die Klassik. Mit leichten jazzigen Disharmonien wird die Musik nie zu glatt oder plakativ. Ich hoffe, dass Andries Boone aus der Rolle des Geheimtipps herausgeholt wird und die verdiente internationale Anerkennung findet.
(küc)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Weiterlesen: Barcelona Gipsy Balkan Orchestra Nova Era Europa

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Ernte - Vergangenheit & Zukunft - hedos Sicht 2020
Belgische CD
Eine neue CD von Guido Belcanto wird immer mit Herzklopfen erwartet, und diese jedenfalls erfüllt alle Erwartungen! Auf dem Cover sehen wir den Meister im Unterhemd in einem ziemlich heruntergekommenen Zimmer auf dem Bett sitzen, müde sieht er aus, scheint nicht zu wissen, wie es weitergehen soll. Aber keine Angst, das Bild ist wie eine Illustration zum traurigen Lied über den Sänger Antoine, der auf einer Parkbank endet.
Im Original war das ein Lied von Townes Van Zandt, und bei den übersetzten Liedern auf der CD finden wir auch einen Titel von Bob Dylan und den alten Ohrwurm „Windmills of my mind“, auf Flämisch viel schöner: „In de kronkels van mijn geest“.
Ja, und die „Ghostriders in the sky“, und zur Melodie von „The Banks of Pontchartrain“ eine ergreifende Ballade über die Liebe zur „Meisje von het Meetjesland“, die Liebe endet so unglücklich, wie das nur bei Guido Belcanto passieren kann, aber der Sänger würde so ungefähr alles geben, um noch einen einzigen Tag mit ihr zusammenzusein.
Es ist aber längst nicht alles so melancholisch – wer auf dem Misthaufen des Lebens Rosen züchtet, kann schließlich kein Pessimist sein. „Rozen op de mesthoop van het leven“ ist ein weiteres umwerfendes Lied auf diesem umwerfenden Album!
Guido Belcanto: In de kronkelen van mijn geest“, Starman Records, www.starmanrecords.com (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Wirklich schon fünf Jahre ist es her, dass von Salif Keita eine neue CD auf den Markt kam?
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von Peter Wachner
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Christophe Bourdoiseau: Migrant, https://christophebourdoiseau.com/ (GH)
Französische CD
Das Richtige für die Älteren unter uns, die früher Moustaki gehört haben und später nie wussten, woher Infos über neuere Entwicklungen in Frankreich nehmen. Dass ein Lied auf der frisch erschienenen CD von Christophe Bourdoiseau „Solitude“ heißt, nimmt natürlich sofort dafür ein. Aber wir wollen die Vergleiche nicht zu weit treiben. Christophe Bourdoiseau, geboren in Maastricht (was in seinem musikalischen Wirken aber leider keine Spuren hinterlassen hat), aufgewachsen in Mailand und Paris, wohnt heute in Berlin. Er schreibt fast alle seine Lieder selbst, auf Französisch, klar, wenn er auch gern mal Brocken aus anderen Sprachen einmischt. Themen sind Heimweh und Migration, wunderschön seine Huldigung an das Pariser Viertel seiner Kindheit, „O ma banlieue“. Freundschaft ist wichtig in seinen Texten, sei sie für wenige Tage oder für immer, Begegnungen in der Fremde, unter Exilierten, ob die nun freiwillig dort sind oder weil ihnen nichts anderes übrigblieb (interessant ist, dass Begegnungen mit den Einheimischen in seinen Liedern keine Rolle spielen, vielleicht hebt er sich das für den nächsten Silberling auf). Ergreifend „Nana“, über die Hauptperson aus Emile Zolas gleichnamigem Roman. Ein Album also mit vielen Facetten und einfach und unbedingt hörenswert! Christophe Bourdoiseau: Migrant, https://christophebourdoiseau.com/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Gesundheit ist mehr als Medizin - spurbuch-verlag
Cordes Y Butons – Vivanda
Mit Zither, Geige, steirischer Harmonika und teils mehrstimmigem Gesang haben die drei MusikerInnen hier eine CD eingespielt, auf der 12 Titel über 43 Minuten mit teils vertrackten Rhythmen, teils ganz ruhigen Liedern abwechslungsreiche Stimmungen erzeugen.
Einiges klingt durchaus nach Einflüssen vom Balkan her, einiges scheint doch typisch für die Region Steiermark und Tirol zu sein. Es sind nicht alle, aber doch überwiegend Eigenkompositionen.
2021001/LC 50474
v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Herttu Folksfest in Hankasalmi ( Finnland ), wo ist das eigentlich?
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Weiterlesen: Derya Türkan & Sokratis Sinopoulos – Soundplaces
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Galileo-mc.de
Zusammen mit ihrem Quartett bringt die Sängerin eine gute, klischeefreie Auswahl von romanischem Folkvom Mittelalter bis heute. Dazu Romalieder und rumänische Doina. Dazu mit Lieder von Jacques Brel, und Donizetti, Lied aus Neapel, Kastilien, Portugal, Frankreich, Talien.
Begleitet mit Cimbalon, Hirtenflöte Bandoneon, Gitarre und Bass haben ihre Lieder einen weichen, sehnsuchtsvollen und doch freudevollen Klang, der sicheinprägt.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
free dirt
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Galileo-mc.de
Jota Martinez mit dem Ensemble Alfonsi spielt Maus aus der Zeit Alfonsos den 10, dem Weisen. Mit originalgetreuen Instrumenten aus dem 13. Jahrhundert zum Ruhm der Heiligen Maria.
15 Jahre wurde an der CD gearbeitet. Instrumente wurden nachgebaut, Musiken gesammelt und weitere im alten Stil dazu gestaltet Es wurde eine wunderbare Musik mit großen Klangqualitäten, wie es sie auf diese Art meines Wissens bisher nicht gibt. Gewisse Ähnlichkeiten bestehen zu Orffs Carmina Burana. Eine bedeutsame CD! ***** 5 FM-Sterne
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
From Napolito belo Horizonte
Antonio Onorato & Toninho Horta
Galileo-mc.de
Zwei Gitarristen, die wunderbare Stücke zum Klingen bringen. Herrliches zweistimmiges Spiel, zum Träumen, zum Arbeiten, zum Wohlfühlen, zum Tanzen, zum Einschlafen. Eine CD, die ich immer wieder hören kann. H
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Professionalisierung von Heimat- und Folk-Kultur
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Weiterlesen: Herbert Pixner - Smphonic Alps mit Berliner Symphonikern
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: RABENTÄNZER bundesweit + in 19258 Greven-Lüttenmark
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Ralph McTell im Kulturhaus Lüdenscheid 8.9.2019
Jack Poels kommt aus der Provinz Limburg und schreibt und singt in seinem heimischen Dialekt – der aus den niederländischen Dialekten herausragt: Ein Freund, der sich an der Uni Amsterdam immatrikulieren wollte, wurde dort freundlich begrüßt: „Sie sprechen aber schon gut Niederländisch, bestimmt lernen Sie es auch noch richtig.“ – Wenn es beim ersten Hören als fremd klingt, nicht verzagen, außerdem sind alle Texte im Beiheft abgedruckt. Und für Leute vom Niederrhein klingt vieles vertraut, allein schon die Sprachmelodie.
Jack Poels tritt auch mit der Band Rowwen Hêze auf, hier nun also Solo, es ist seine zweite Solo-CD (die erste haben wir hier beim FM verpasst, Skandal!). Auf dem Cover sieht er aus wie ein Landedelmann, und so klingt er auch, höflich, verbindlich, sanft, irgendwie ländlich. Und doch erinnert sein Gesang auch an den frühen Degenhardt! Er hat alle Texte selbst geschrieben und tritt hier auch als Übersetzer in Erscheinung. Ein Lied über einen alten Luftpostbrief (dünnes, brüchiges Papier) ist im Original von Jeff Tweedy, das Lied über die Morgensonne („Ochtendzon“) stammt von Ron Sexsmith. Jack Poels müssen wir uns merken, ein wunderbarer Geschichtenerzähler aus einem an großen Liedermachern wirklich nicht armen Land. Jack Poels: II. Snowstar Records, www.jackpoels.nl (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Rückblick der Swattenbeeker Danzlüüd auf unser 1. Tanzfest:
To Rory
Acoustic Tribute to Rory Gallagher
www.stotzem.com
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Niederländische CD
JW Roy ist ein Liedermacher aus der niederländischen Provinz Brabant, der bei uns bei weitem nicht so bekannt ist, wie er das verdient hätte (das gilt natürlich für viele seiner Landsleute, seufz). Er hat eine Vorliebe für Countrymusik, hat mit vielen Größen von dort gearbeitet, auf dieser CD aber bleibt er der heimatlichen Scholle verbunden und besingt sein Heimatdorf. Kouwe Kermis, das bedeutet, „kalte Kirmes“, im übertragenen Sinn etwas, was total schief läuft, aber von der Kirmes in JW Roys Heimatdorf Knegsel lässt sich das wirklich nicht sagen.
Die Kirmes am zweiten Sonntag im September war in seiner Kindheit der Höhepunkt des Jahres, und nichts kommt dem Gefühl der Freiheit gleich, das oben auf der großen Schaukel entsteht. In späteren Jahren kamen die Besuche in der Dorfkneipe dazu, die Musik aus der Musikbox, aber auch die echte Kirmesmusik, die in einigen Stücken im Hintergrund anklingt. Die CD liegt einem wunderschön gestalteten Buch bei, mit allen Texten, vielen alten Kirmesfotos, JW Roys Erinnerungen und Geschichten zum Thema.
In den Liedern geht es nicht nur um Nostalgie, immer wieder werden die Bezüge zur heutigen Welt hergestellt, und es wird nicht behauptet, damals sei alles nur wunderbar gewesen. Ein besonderer Höhepunkt des Albums ist das Duett „Kom maar bij mij“, das er zusammen mit der auf Französisch singenden Kollegin Fleur aus dem Nachbardorf Vessem bringt.
JW Roy: Kouwe Kermis, Selbstverlag, 27,50. https://jwroy.nl/webshop/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Katheřina Göttlichová – Zimnice. 2664584-2 Indies Scope. v-zero
Zusammen mit dem Kontrabassisten Petr Tichy, dem Keyboarder David Göttlich und Jan Balcar hat Frau Göttlichová eine leider etwas kurze CD (nur 38 Minuten) produziert, in der slawische und spanische bzw. Latin-Elemente ganz harmonisch mit Jazz und Folk zu einer Art Weltmusik verschmelzen. Das dabei zum Einsatz kommende Instrument Nyckelharpa, ein vielsaitiges Streichinstrument mit Wurzeln im Mittelalter, der Multiinstrumantalistin Göttlichovás momentanes Lieblingsinstrument integriert sich dabei sehr unauffällig – könnte auch Geige oder vergleichbares Streichinstrument sein.
Nach der 2018 erschienenen Cd „O Ptácich A Rybách“, die es in den World Music Charts Europe bis auf Platz 3 geschafft hatte, ist es die 2. in Eigenregie aufgenommene CD der Mitgründerin der Mittelalter-Folk-Formation BraAgas.
Sehr gelungene Scheibe, was allerdings etwas stört, ist, dass einige Stücke etwas unvermittelt enden.
2664584-2 Indies Scope. v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
www.Galileo-mc.de
Amer inÄt Veld, Marieke Werner und Vanessa Diaz Gil singen und spielen, Mateusz Macharek, Bass und Francisco Leal Vázquez, Trompete, begleiten die drei Frauen.
Beibuch mit Texte in Französisch, Englisch und Flämisch, Liedtexte meist in Spanisch.
Musik und Texte von Sura Solomon, Amber in’t Veld und Marieke Werner.
Die melancholischen Lieder mit verwundbaren Inhalten aus der Slam Poesie haben einen feministischen, transkulturellen Hintergrund mit israelischen Traditionen.-
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Les Nomades de la Lande: À 8 milles des hautes terres, https://www.facebook.com/lesnomadesdelalande/ (GH)
Les Nomades de la Lande singen auf Französisch, geizen mit Infos und gehören zu denen, die kreativ gestylte, aber so gut wie unleserliche Beihefte lieben.
Bretonischkenntnisse sind eine Hilfe, ein Tonton Kernialen weist auf einen bretonischen Onkel hin, wie auch die Erwähnung des wunderschönen Ortes Maëlwinn (auf Französisch sehr viel weniger schön: Melgvin) in Finistère, Bretagne.
Und die Insel, von der im Titel die Rede ist, ist Hoëdic.
Sehr schön, bretonisch klingen sie aber nicht, sondern eher US-folkig, oder als ob sie aufmerksam bei Altmeister Graeme Allwright gelernt hätten. Also wunderschön und vielseitig.
Bandmitglied Ludo schreibt fast alle Texte selbst, ein anderer stammt von Charles Baudelaire,
neben den schmissigen Folkklängen gibt es Abstecher in den Rap, eine Menge von Instrumenten ist zu hören, und das alles ist schön und gut zu hören.
Les Nomades de la Lande: À 8 milles des hautes terres, https://www.facebook.com/lesnomadesdelalande/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Les Yeux d'la Tête - Bonne Nouvelle (www.leyuexdlatete.fr)
Frankofone Musik ist -von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen- nicht so wirklich meins. Trotzdem: Ohren auf! Hier haben wir eine absolut gelungene Mischung aus Swing, Balkanbeats, Chanson, Walzer und Rock, von allem ein bisschen. Dies ist das fünfte Album der Band um Benoit Savard und Guillaume Jousselin. Die Musik ist energiegeladen, mal aber auch lässig dargeboten, dann wieder im Up-Tempo; gute Partymusik besonders für Balkan-Fans. Mit Folk im engeren Sinne hat das Ganze weniger zu tun, eher mit treibender Pop-Rock-Polka-Party. Und die Instrumente sind perfekt beherrscht, der Gesang überzeugend. Was also will man mehr? Mein Favorit: „Mourir sur scene“
Frankofone Musik ist -von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen- nicht so wirklich meins. Trotzdem: Ohren auf! Hier haben wir eine absolut gelungene Mischung aus Swing, Balkanbeats, Chanson, Walzer und Rock, von allem ein bisschen. Dies ist das fünfte Album der Band um Benoit Savard und Guillaume Jousselin. Die Musik ist energiegeladen, mal aber auch lässig dargeboten, dann wieder im Up-Tempo; gute Partymusik besonders für Balkan-Fans. Mit Folk im engeren Sinne hat das Ganze weniger zu tun, eher mit treibender Pop-Rock-Polka-Party. Und die Instrumente sind perfekt beherrscht, der Gesang überzeugend. Was also will man mehr? Mein Favorit: „Mourir sur scene“
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Urzelle der Folkbewegung Wandervogel, Elbraben gründeteN Wandervogel wieder
Linde Nijland ist bekannt als Interpretin der Lieder von Sandy Denny – dass sie selbst auch als Liedermacherin brilliert, wussten viele von uns bisher noch nicht. Der Beweis ist nun da: Sie kann’s. Die frischerschienene CD „Ten Years“ bringt mit wenigen Ausnahmen Lieder aus Linda Nijlands eigener Feder. Die Titel lassen es ahnen: Die Sängerin schreibt Stücke, die zu ihrem traditionell beeinflussten Stil passen: „My man is out a-sailing“, „Fishermen“, „The island“.
Dazu kommt das traditionelle „Tiny Sparrow“, in dem vor treulosen Männern gewarnt wird, und das zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankende „Was it you“ des 2010 verstorbenen englischen Songwriters Ewen Carruthers.
Linde Nijlands Stimme wäre stark und klangvoll genug, um die CD a-capella zu tragen, aber durch ihre Studiogäste –
allen voran Bert Ridderbos, der auf einer Vielzahl von Instrumenten brilliert – wird die CD ganz einfach perfekt.
Linde Nijland: Ten Years, Linden Tree Records, www.lindenijland.nl (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
LYDIE AUVRAY
Air de Décembre
Westpark Music
Diese Winter-CD der großen Akkordeon- und Musette-Meisterin ist ein Erlebnis. Mit ihrer Band entschloss sie sich, jetzt in düsteren Pandemiezeiten zu winterlichen Musiken. Teils etwas melancholisch, teils fröhlich, immer freudebringend.
Themen 13 Stücke sind: Sibirien-Expres, Schlittenfaht, A la Clairefontaine, Valse d`hiver, Blumen im Sturm, Wintr Solstice, aber auch Scarborough Fair, Satisfaction und andere.
Lydie hat ihre Freunde Eckes Malz, Markus Tiedemann und Jörg Fuhrländer dabei, die großartige Musikanten sind. So entstand dieses Album mit leisen und lauten, mit fröhlichen und winterlich ruhigeren Melodien, das den Winter verschönt und erträglicher macht.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Die Quadratur des Kreises ist möglich. Jedenfalls in der Musik- manchmal. Und die scheint hier gelungen, denn das erste Stück auf der CD ist nicht traurig-melancholisch, wie es dem Fado zugeschrieben wird, sondern kommt frisch und fast fröhlich daher.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Weihnachtstanz Trollspolka & Majestenen - Peter Wachner
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: Weißer Adler - White Eagle - Eine gute Nachricht von einem Hopi Indianer
Past the Gates
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: ZUKUNFT, NACHHALTIGES DENKEN, DISKZIPLIN UND DANK
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Artikel
Weiterlesen: ZUM TANZEN UND MUSIZIEREN IN DER DDR AUS EIGENEM ERLEBEN
galileo-music.de
Sechs Musiker, die mit mehrstimmigem Gesang, schamanisch ausdrucksvollen Formeln, Perkussion mit Bass und Tamburin Hörer verzaubern. Tradition und Zeit vereinen sich. Wer die Urtöne des Zentralmassivs in Frankreich kennt, der wird vertraute Töne hören und gleichzeitig exotisch berührt werden. Wie die Sechs so mit ihren Stimmen arbeiten, dass sie fast ohne Instrumente aus kommen, ist bewundernswert.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Berichte
SIMSALABIM
Diese CD hinterlässt mich mit gemischten Gefühlen. Vielleicht sollte man die Platte nicht so ernst nehmen, denn es ist teils rasante Musik mit irren Breaks* (wobei ein Grundmuster jedoch mehrfach vorkommt) die meist akkurat gespielt sind, vertrackte Rhythmen, auch sauber gespielt, teils sehr lyrisch und wunderschön. Was mich aber dann wiederum etwas stört, ist, dass einiges sehr hektisch und unrund wirkt, die Solis im Timing nicht ganz sauber sind und die Solisten sich manchmal anhören, als wären sie Teilnehmer bei einem Hochgeschwindigkeitswettbewerb.
Hin und wieder scheint diese Band an der Grenze zum Chaos entlang zu schrammen, das sich dann aber wieder zu klaren Strukturen entwickelt. Dabei kommt immer wieder ein Gefühl von Balkanjazz auf.
Wenn bei den schnelle Stücken das Tempo ein wenig gedrosselt wäre und die Solis ein bisschen besser in Time und damit weniger hecktisch und grooviger, wäre es eine wunderbare Scheibe. So bleibt mein Eindruck durchwachsen. Langweilig ist die CD in den 58 Minuten Musik, die sie bietet aber nie.
*Break steht für halb-bis mehrtaktige Pausen des Grundrhythmus, die mit teils komplizierten Rhythmen gefüllt sind, die den Grundgroove kontrastieren.
MAWAM Records 9 120095 920197 v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Berichte
Weiterlesen: Endlich wieder tanzen - Swattenbeker Danzlüüd (Beae Hase)
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Berichte

- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Berichte
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Belgische CD
WÖR aus Belgien kennen wir nun schon, haben ihre vorherige CD hochgelobt, und weil das Lob so hoch war, ist es schwer, das noch zu übertreffen. Und dabei hätten sie es verdient, die fünf Herren aus dem schönen und musikalischen Flandern werden immer noch besser. Das Repertoire auf dieser reinen Instrumental-CD stammt aus Sammlungen von Spielmannsmusik aus dem 18. Jahrhundert, die älteste von 1728, die jüngste von 1786. Wunderschön vorgetragen auf traditionellen Instrumenten mit kleinen Einsprengseln der Moderne wie dem Bariton-Saxophon. Sackpfeifen, Akkordeon und Carillon sorgen für den typisch flandrischen Klang, die CD heißt schließlich „Von Türmen“, und auf dem Cover ist logischerweise die Silhouette einer typischen flandrischen Stadt voller Glockentürme zu sehen. Die Titel sind meistens kurz, „Berlo“ oder „Fiocco“, manchmal geheimnisvoll wie „BWV RdWÖRKed“. Immer wieder staunen wir, wie Melodien durch Europa gewandert sind, ein Stück auf dieser CD finden wir im Repertoire des legendären northumbrischen Pipers Billy Pigg, an anderer Stelle ist deutlich „Summ summ summ, Bienchen summ herum“ herauszuhören. Einfach wunderbar, eine musikalische Entdeckungsreise! Wör: About Towers, www.WeAreWord.com (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Der gegenwärtige Zustand unseres Folkloretanzes. (Stand 7.11.2020)
Kurzfassung eines Artikels im Internetmagazin Tanzrichtung
Erstens: Was wird getanzt?
Bei den Themen der Veranstaltungen scheint es keine langfristigen Trends zu Veränderungen zu geben. Nach wie vor laden die meisten Veranstalter jahraus, jahrein dieselben Tanzlehrer ein. Das Haide!-INFO (Folkloretanzterminkalender für den Südwesten) meldete 2019: 20 % griechisch, 31 % gemischte Programme, 14 % bulgarisch, rumänisch 4 %, der Rest weniger; ungarisch: Null. Die ungarischen Tänze erforden gründliches und ausdauerndes Üben; das schreckt heute viele, die gerne tanzen würden, ab. So steht der „Bal Folk” mit 36 % der Angebote an erster Stelle, das Balkantanzhaus macht 12 % aus. Die Anzahl aller Angebote der letzten zehn Jahre im Südwesten schwankt allerdings beträchtlich zwischen 135 (2010) und 222 (2014). Ab 2014 nimmt ihre Zahl kontinuierlich ab (2019: 160).
Tanz im Internet
Unter Corona-Bedingungen wird in Deutschland alles abgesagt. Dagegen melden Dutzende Veranstalter in den USA wöchentlich mehrere online-Folkloretanzangebote (die man auch von hier aus wahrnehmen kann).
Die Zahl und auch oft der Zustand der Folkloretanzwebseiten in D läßt ziemlich viel Luft nach oben. Deren ästhetische Anmutung reicht von schick bis achtziger Jahre. Im Webauftritt einer süddeutschen Tanzgruppe z.B. steht unter „Aktuelles”: zuletzt aktualisiert vor sieben Monaten - ist das noch „aktuell”? Ein süddeutscher Tanz-Landesverband schreibt zwar vollmundig:
"Der Landesverband Tanz […] setzt sich für die Förderung und Pflege der verschiedenen Bereiche des Tanzes ein. Besondere Aufgaben sind […] Durchführung von Seminaren und Tanzlehrgängen” ...
Ankündigungen von „Seminaren und Tanzlehrgängen” sucht man dort allerdings vergeblich, und zwar seit vielen Jahren. Andere Landesverbände machen es vor: Auf ihren Webseiten findet man Kursprogramme, darin allerdings ausschließlich die von ihnen selbst veranstalteten. Eine umfassende Darstellung aller Folkloretanztermine im Land „ohne Ansehen der Person" gibt’s schlichtweg nicht, vom Haide!-INFO abgesehen. Alle schreiben sich aber „die Förderung und Pflege der verschiedenen Bereiche des Tanzes” auf die Fahnen. Da wäre doch Bündelung und Kommunikation aller verfügbaren Informationen das Mindeste.
Wer tanzt?
Schon lange ist von „Überalterung” unserer Folkloretanzszene die Rede. Vor einigen Jahren habe ich bei einem großen Tanzfest fotografiert und dann die Bilder daraufhin genauer angeschaut. Mein Fazit war: In mindestens zehn Jahren wird unsere Folkloretanzszene wie die Alpengletscher abgeschmolzen sein bis auf einen kümmerlichen Rest, aus Altersgründen. Wer aber das Karlsruher Balkantanzhaus regelmäßig besucht, kann beobachten, daß dauernd Neue dazukommen, und zwar aus allen Altersgruppen. Auch Junge. Auch Männer. Man staunt …
Die „Bal-Folk”-Szene nimmt eine Sonderstellung ein; sie hat infolge ihres niederschwelligeren Formats als Mitmachtanz-Angebot nicht die Nachwuchsprobleme des „Balkantanzes” - siehe oben.
Vernetzung, Kooperation, Förderung?
Mangelnde Vernetzung und Kooperation zwischen den Gruppen fällt hier und da auch auf: Jedes Grüppchen kocht sein eigenes Süppchen und macht dem anderen Grüppchen womöglich noch Konkurrenz, indem z.B. in einer mittelgroßen Stadt zwei griechische Wochenenden am selben Datum angeboten werden.
Für gut etablierte Folkloreveranstaltungen, die auch öffentlich gefördert werden, gibt es etliche Beispiele, z.B. das Rudolstadt-Festival (vormals Tanz- und Folk-Fest), die Folkloria Karlsruhe (dieses Jahr Corona-bedingt „VollGloria"), das Erlanger Tanzhaus, alle mit kommunalen, Landes- und Sponsorengeldern finanziert. Wir dürfen nicht vergessen, daß laufende Folkloretanzkurse an den Volkshochschulen öffentlich gefördert sind. Auch die in kirchlichen Räumen angesiedelten Gruppen sind dazuzurechnen.
Aber öffentliche Gelder nützen nichts, wenn nicht entschlossene Persönlichkeiten mit genug Initiative und Zeit ein solches Projekt anpacken. Dazu würde ich z.B. auch Heidi Zieger (Oldenburg) rechnen, die meines Wissens völlig ohne Bezuschussung auskommt, sich aber auf den Enthusiasmus ihrer Tänzerinnen stützen kann, seit 35 Jahren. Das Tanzhaus Karlsruhe ruht ebenfalls auf den Schultern einer ganzen Reihe von tatkräftig Engagierten.
Herwig Milde, Freiburg i.Br.
WEITERE AKTIVITÄTEN
Die rege Volkstanzszene in Berlin - Ost ist wohl der größte "Pool" fürs Folktanzen in Deutschland.
Vom Tanzhaus in Erlangen hen wir lange nichts gehört.
Die Deutschtanzszene hat ihre Schwerpunkte in Baden-Württemberg und Bayern.
Hinzu kommen rege Aktivitäten in manchen Kleinstädten und Regionen, die teils sogar überregional ausstrahlen.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: FOLKmagazin
- Kategorie: Folktermine & Einladungen
Frau Maier ist eine alte Bekannte (zuletzt FM 337), und bestimmt ist sie die sympathischste Privatermittlerin, die derzeit in deutschen Krimis Leichen im Keller findet. Oder diesmal in einem Swimming Pool. Frau Maier, die zu Beginn der Serie eher einsam und verhuscht wirkte, wächst immer mehr über sich hinaus. Nun geht sie gar auf Reisen, und zwar in ein Wellness-Hotel in der Steiermark. Natürlich nicht aus eigenem Antrieb, bei einem Preisausschreiben gab es eine Woche dort zu gewinnen, und Frau Maier muss die Reise für eine Freundin antreten, die sich das Handgelenk gebrochen hat. Luxushotel und Preisausschreiben, das klingt nach Erich Kästner und „Drei Männer im Schnee“, aber hier schneit es erst, als alles geklärt ist. An Verwicklungen aber braucht sich Kremser vor Kästner nicht zu verstecken, und die Romantik kommt auch nicht zu kurz, denn Frau Maier legt sich einen schicken grünen Badeanzug und pinken Nagellack zu. Kein Wunder, dass die Herren im besten Alter sich die Schnurrbartspitzen zwirbeln. Nur, wie gesagt, die Leiche im Swimming Pool - wie ist sie dort hingeraten und wer steckt dahinter, und war es überhaupt die erste Leiche, die das vermeintliche Wellnesshotel zu beklagen hat? Wie Frau Maier das alles klärt, ist ebenso witzig wie spannend beschrieben, ein Lesegenuss, wie alle Frau-Maier-Bücher. Jessica Kremser: Frau Maier macht Dampf, 279 S., 13,90. Pendragon, www.pendragon.de (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: Krimis
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 4
Folktermine & Einladungen Beitragsanzahl: 6
ABSAGE EINLADUNG ZUM WINTERTREFFEN VOM MO. 29.11. – SO. 5.12.21
(Wochenende 3.-5.12., Waldweihnacht am Sa. 4.12., 3. Bundestreffen 2021)
35 Plätze – 29 sind noch frei. Anmeldung ist umgehend zu empfehlen. Die Platzzahl begrenzen wir. Melde Dich/Euch am besten gleich an bis spätestens 31.10. 0152 2198 3817.
In der Winterwoche bereiten wir das Treffen vor und üben neue Lieder ein und singen sie mit Musikanten ein.
Die meisten kommen zum Wochenende am Freitag. Mehrere kommen nur am Sonnabend um 15 Uhr zur Waldweihnacht.
Wer um 15 Uhr am Sonnabend kommt, tritt in den kerzengeschmückten Rabensaal, erhält das große Noten-Winterliederheft des Wandervogels 2021.
Nach der herzlichen Begrüßung werden die Instrumente gestimmt, es gibt heißen Yogitee, mitgebrachte Nusskekse, und es wir singen unsere Waldweihnachtslieder.
Dann wandern wir mit Laternen zum nahen Wald und schmücken unseren Tannenbaum, singen, sprechen Gedichte und erzählen vom Tannenbaum, von der Natur, von Sternen, Kindern und vom Frühling der Hoffnung. Im Kreis schreiten wir unseren Baumtanz um die Tanne. Im Rabenhof erwartet uns Tschaiduft und die Festtafel im wohligwarmen Rabensaal. Nach dem Essen gibt es die Tschaizeremonie, Geschichten, Musikstücke und Lieder. Wir singen, bis die Nahewohnen nach der Elfenstunde aufbrechen und singen meist bis nach Mitternacht.
Das Fest ist so tiefgehend, dass viele von Weither anreisen, auch für unseren Bund und wegen unserer Freundschaften,.
Gratis ist das Treffen für Referenten, Kinder, Jugendliche, Erstbesucher auf dem Rabenhof und die schon Montag Anreisenden, die vorbereiten. Für alle anderen Kostet das Treffen €20 für Übernachtungen und den Bund per Überweisung im voraus, Zahlung vor Ort € 30. Leckereien für Festtafel, Verpflegung, Bettwäsche mitbringen.
Liebe Grüße und horrido! monija und hedo
Du kannst per Überweisung incl. Versand bestellen:
Aufnäher, Aufkleber je € 2,50
Halstuch grünrotgold € 10
Liederbuch hedos lieder 1 € 15
Liederhefte: Winter, Platt& Mecklenburg, Frühling, Mittsommer, Erntefeuer je € 5 z. internen Gebrauch.
Für Wandervögel: kleiner Goldgreif oder großer Goldgreif je € 10
Bundesliste mit Telefon- und Mailadressen per Mail.
Die Termine 2022:
Mo. 07.03.-So.13.03. BUNDESTREFFEN 1 Gesprächs-, Lieder- und Musikwoche
Mo. 06.06.-So.12.06. BUNDESTREFFEN 2 FFF Frühjahresfolkfest Lüttenmark und Wandervogelmaien
Mo. 05.09.-So.11.09. BUNDESTREFFEN 3 HFF Herbst-+Erntefolkfest Lütttenmark und Wandervogelernte
Mo. 28.11.-So.04.12. BUNDESTREFFEN 4 WWW Winterliederwoche zur Waldweihnacht.
Unter www.wandervogel.info ist die Tageszeitung des Wandervogels zu lesen.
Geschichte Beitragsanzahl: 1
Kultur Beitragsanzahl: 3
Neues Beitragsanzahl: 3
Rezensionen Beitragsanzahl: 412
KELTISCH + ENGL. Beitragsanzahl: 68
SKAN & BALTISCH Beitragsanzahl: 80
EUROPA weitere Beitragsanzahl: 40
KINDER & JUGEND Beitragsanzahl: 16
BÜCHER & HEFTE Beitragsanzahl: 53
Welt Beitragsanzahl: 43
Skan Beitragsanzahl: 1
JAZZ Beitragsanzahl: 1
TANZ Beitragsanzahl: 2
GITARRE + AKUSTIK Beitragsanzahl: 27
BLUES Beitragsanzahl: 2
DEUTSCHLAND Beitragsanzahl: 58
REGIONALKRIMIS Beitragsanzahl: 3
LIEDERMACHER & MITTELALTER Beitragsanzahl: 7
Krimis Beitragsanzahl: 8
Sonstiges Beitragsanzahl: 6
Szene Beitragsanzahl: 7
Titelseite Beitragsanzahl: 1
ABSAGE EINLADUNG ZUM WINTERTREFFEN VOM MO. 29.11. – SO. 5.12.21
(Wochenende 3.-5.12., Waldweihnacht am Sa. 4.12., 3. Bundestreffen 2021)
35 Plätze – 29 sind noch frei. Anmeldung ist umgehend zu empfehlen. Die Platzzahl begrenzen wir. Melde Dich/Euch am besten gleich an bis spätestens 31.10. 0152 2198 3817.
In der Winterwoche bereiten wir das Treffen vor und üben neue Lieder ein und singen sie mit Musikanten ein.
Die meisten kommen zum Wochenende am Freitag. Mehrere kommen nur am Sonnabend um 15 Uhr zur Waldweihnacht.
Wer um 15 Uhr am Sonnabend kommt, tritt in den kerzengeschmückten Rabensaal, erhält das große Noten-Winterliederheft des Wandervogels 2021.
Nach der herzlichen Begrüßung werden die Instrumente gestimmt, es gibt heißen Yogitee, mitgebrachte Nusskekse, und es wir singen unsere Waldweihnachtslieder.
Dann wandern wir mit Laternen zum nahen Wald und schmücken unseren Tannenbaum, singen, sprechen Gedichte und erzählen vom Tannenbaum, von der Natur, von Sternen, Kindern und vom Frühling der Hoffnung. Im Kreis schreiten wir unseren Baumtanz um die Tanne. Im Rabenhof erwartet uns Tschaiduft und die Festtafel im wohligwarmen Rabensaal. Nach dem Essen gibt es die Tschaizeremonie, Geschichten, Musikstücke und Lieder. Wir singen, bis die Nahewohnen nach der Elfenstunde aufbrechen und singen meist bis nach Mitternacht.
Das Fest ist so tiefgehend, dass viele von Weither anreisen, auch für unseren Bund und wegen unserer Freundschaften,.
Gratis ist das Treffen für Referenten, Kinder, Jugendliche, Erstbesucher auf dem Rabenhof und die schon Montag Anreisenden, die vorbereiten. Für alle anderen Kostet das Treffen €20 für Übernachtungen und den Bund per Überweisung im voraus, Zahlung vor Ort € 30. Leckereien für Festtafel, Verpflegung, Bettwäsche mitbringen.
Liebe Grüße und horrido! monija und hedo
Du kannst per Überweisung incl. Versand bestellen:
Aufnäher, Aufkleber je € 2,50
Halstuch grünrotgold € 10
Liederbuch hedos lieder 1 € 15
Liederhefte: Winter, Platt& Mecklenburg, Frühling, Mittsommer, Erntefeuer je € 5 z. internen Gebrauch.
Für Wandervögel: kleiner Goldgreif oder großer Goldgreif je € 10
Bundesliste mit Telefon- und Mailadressen per Mail.
Die Termine 2022:
Mo. 07.03.-So.13.03. BUNDESTREFFEN 1 Gesprächs-, Lieder- und Musikwoche
Mo. 06.06.-So.12.06. BUNDESTREFFEN 2 FFF Frühjahresfolkfest Lüttenmark und Wandervogelmaien
Mo. 05.09.-So.11.09. BUNDESTREFFEN 3 HFF Herbst-+Erntefolkfest Lütttenmark und Wandervogelernte
Mo. 28.11.-So.04.12. BUNDESTREFFEN 4 WWW Winterliederwoche zur Waldweihnacht.
Unter www.wandervogel.info ist die Tageszeitung des Wandervogels zu lesen.