DEUTSCHLAND
Hemesath – So schön
Die fünf Musiker haben auf der neuen CD „So schön“ neun Stücke mit zusammen etwa 40 Minuten modernen Rock mit deutschen Texten eingespielt. Stilistisch würde ich sie im Bereich Heavy Metal bis Hardrock einordnen, wobei sie, wie viele gute Bands dieser Richtung auch lyrische Elemente einbringen. Die Texte, die auch im Booklet abgedruckt sind, können sich lesen lassen und haben durchaus Bezug zur Wirklichkeit. Damit haben wir hier eine weitere Band zeigt, dass es auch möglich ist, (Hard-)Rock mit guten deutschen Texten zu machen.
Die Kompositionen sind nicht unbedingt herausragend, aber doch solide, ein paar Feinheiten erschließen sich aber beim mehrfachen Hören dann doch. Zu erwähnen wäre noch dass für diese Genre eher seltene Passagen mit mehrstimmigem Gesang. Alles ist exzellent gespielt und die Sounds sind auf meiner Anlage gut. Die CD wurde im eigenen Studio produziert.
Nicht nur ihre Fans dürften zufrieden sein, auch wenn die Scheibe etwas kurz geraten ist.
Die Bandmitglieder werden nirgends erwähnt, nur die Gastmusiker (Nils Weise, Dieter Kozak, Rolf Kesting jeweils Keyboard, Lara Langguth-Zumbült mit Gesang). Wer die Band noch nicht kennt , muss sich also auf ihrer Website oder auf früheren CDs von ihnen schlau machen.
BOBMedia/Echozone EZ22C3271
v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Herzgespann Wann geh'n wir nach Haus 31.5.22
Sie traten zu Fünft mit vielen Instrumenten auf, darunter Harfe, Nyckelharpas, kleine Oma Trommeln und irische Cister. Verspielt und mit schönen Stimmen.
Der Auftritt war im Kloster Schöntal unweit Heilbronns zur Jahrestagung des beim Mindener Kreises, dem Älterenkreis der Jungenschaften.
Sie sangen alte Lieder on Freiheit und Frieden, von Armut und Schmerz aus dem Zupf, dem Steinitz und aus Erk-Böhme wie: Ich hab‘ die Nacht geträumet, Schwesterlein, Klein, wild Vögelein, Sah ein Knab‘ ein Röslein steh’n, Mich brennt’s in meinen Reiseschuh’n, Zogen einst fünf wilde Schwäne, Wie schön blüht uns der Maien, Över stillen Straaten, Dat du mien Leevsten büst, And’re, die das Land so sehr nicht liebten, Es kann ja so immer nicht bleiben. Eine Auswahl schönster, deutscher Lieder.
Liederfreude brachte des Herzgespanns so rüber, dass es stehenden Applaus gab. Und als anschließend vom Kreis der Zuhörer zu gemeinsamem Singen geladen war, machten sie mit Freude und Begeisterung mit und brachten sich mit Stimmen und Instrumenten so ein, so dass es ein zweites Liedererlebnis voller Freude gab.
Die Herzgespann-CD ging reißend weg. Es lohnt sich, das Herzgespann einzuladen. Zwar muss längerfristig geplant werden und die Gage ist nicht gerade billig. Dafür aber ist ein wunderbarer Abend garantiert.
Im Internet ist Musik von der Band zu hören unter www.herzgespann-musik.de hh
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Ronja Maltzahn – Heimweh Timezone TZ2372
„Über Wasser“ ist ein Titel auf der neuen CD Ronja Maltzahns, die übrigens mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion realisiert wurde. Und den Kopf im Meer deutscher SongpoetInnen sicher über Wasser zu halten, ist ganz sicher keine leichte Aufgabe. Da gilt es, sich durch Alleinstellungsmerkmale zu definieren. Das geht fast ausschließlich über die Texte, und die sind auf diesem Album wirklich wunderbare Poesie, zwischen Unbeschwertheit und glaubhafter Schwermut. Und die Lyrik ist hier das Alleinstellungsmerkmal, keine Frage. Bis auf zwei Titel stammen sie aus der Feder der Sängerin, und sie sind ergänzt unter anderem durch das Gedicht „Stufen“ Hermann Hesses. Die musikalische Umsetzung ist voller Spannung und intelligent, wenngleich ich mir manchmal einen etwas weniger mächtigen Sound gewünscht hätte. Denn gegen einen solche Schallwand muss man auch ansingen können. Und seine Songs neben den vielen, selbst gespielten Instrumenten (Cello, Guitar, Piano, Synths etc.) mit einer kompletten, fetten Band zu garnieren: Wie mag das live gespielt gehen? Alles in allem ein sehr hörenswertes Album, und wer sich denn doch mit den Texten beschäftigen will, was ich sehr empfehle:Sie sind als separate Ausgabe in einem Lyrikband veröffentlicht, denn ein Booklet gibt es -leider- in dieser CD nicht.
- Details
- Geschrieben von Martin
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Deutsche CD:
Fior, der Name gibt Rätsel auf. Ist das Italienisch (für Blume, aber dann fehlt ein e) oder Irisch (für wahr, aber dann fehlt der Akzent auf dem i), oder eine Variante der Zahl 4, weil sie zu viert musizieren?
Die CD gibt keine Antwort auf diese Fragen, das macht aber dann nichts, weil wir uns in der Musik verlieren. Die ist in der Tat blumenhaft schön und wahr. Fior beziehen ihr Material aus dem deutschen Liederschatz, z.B. aus Sammlungen wie der von Zuccalmaglio, sie greifen aber auch auf große Dichter zurück (gleich zweimal Fontane, einmal Wilhelm Busch), sie schreiben auch mal selbst, vor allem Instrumentalstücke sind da ihre Stärke, wie die Polonaise „Nordluft“. Die man auch als Menuett tanzen könnte, die Fior stehen nämlich auf Menuette.
In dem Lied „Verstohlen geht der Mond auf“ kommt ein blaues Blümelein vor, und das ist das Stichwort: Romantik. Die Musik wirkt wie aus der Romantik entsprungen,
Rick Krüger (der auch mit schwedischer Säckpipa und Nyckelharpa brilliert) singt wie ein Student von damals, wie aus einem Grimmschen Märchen entlaufen. Und was haben die vier für grandiose Ideen – „Herr von Ribeck auf Ribeck“ mit fetziger Melodie zum Fingerschnippen, darauf muss man erst mal kommen.
Also: Geniale CD, einfach hören und genießen!
Fior: Manuskript, www.fiorfolk.de (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Gurnemanz: Walking Under Blue Moon (Broken Silence)
Gurnemanz? Die gibt es noch? Da staune ich nicht schlecht, im Briefkasten eine CD von einer Band vorzufinden, die ich 1977 (oder 1978?) mal live in Osnabrück gesehen habe. Zu lesen ist da, dass die CD zum 50. Bandjubiläum veröffentlicht wurde. Ok, die Band hat sich aber 1979 aufgelöst und die MusikerInnen sind ihrer Wege gegangen. Trotzdem hat Produzent John Cremer die Band für eine Neuauflage des schon 1972 begonnenen Albums gewinnen können. Ja, und da ist er tatsächlich zu hören: Dieser 70er-Folk-Sound, aber neu gemastert, und das sehr gekonnt, und tatsächlich gibt es auch eine echte Neueinspielung -vielmehr die erste Einspielung- des Titelsongs aus dem Herbst 2021. Das Album ist sicher eine Reise zurück in die Zeit des Folkrevivals, aber die Musik der Band war damals schon auf hohem Niveau gespielt und kann sich mit den erkennbaren Vorbildern englischer Folkrockbands wie Fairport Convention oder noch eher Pentangle absolut messen. Teils hört sich die Musik auch an wie eine „Unplugged“-Ausgabe der Jefferson Airplane. Psychedelische Folkmusik, ihrer Zeit weit voraus, mit dem Charme der 70er, und die Stimme der Leadsängerin Manuela Schmitz ist herausragend, erinnert an Jacqui McShee und ist prägend für den Bandsound.
MC
- Details
- Geschrieben von Martin
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
BLUMEN
EIN LÄCHELN FÜR DICH
Ein bunter Strauß Lyrik
Buch und mp3 – Hör CD – Spielzeit 2 Stunden
www. Goyalit.de
Wer Blumen und Gedichte liebt findet hier die schönsten Blumengedichte deutscher Sprache.Liebevoll aufgemacht sind lächelnde Gedichte von Eichendorf, Hoffmann von Fallersleben, Uhland und Liliencon bis Tucholsky,
Buch und CD sind wurderbare Romantik pur.
BUCH UND CD SIND WUNDERBARE GESCHENKE FÜR GEBURTSTAG UND AUCH IN DER ZEIT, WENN BLUMEN. KNAPP SIND.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Folks Musik – Sebastian Netta & Friends Pianissimo PM0947
Was haben wir denn da? Folks Musik? Zuerst einmal: Zu den „Friends“ des Drummers gehören Gaby Goldberg, Gesang; Ingo Senst, Kontrabass; Sebastian Altekamp, Klavier; Ruud Ouwehand, Kontrabass; Elsa Johanna Mohr als Gastsängerin; und last not least Flavio Nunes, Gitarre. Allesamt gewiefte und hochprofessionelle MusikerInnen. Wer allerdings hier Volkslieder im herkömmlichen Gewand im Stil der Band „Bube Dame König“ erwartet, wird hier eines Besseren belehrt. Das hier ist lupenreiner Jazz, gekonnt und absolut professionell dargeboten kommen die Lieder in ganz neuem Klang daher. Da sind wirkliche Könner am Werk, die die altbekannten Weisen auf ihre ganz eigene Art und mit viel Herzblut interpretieren und beweisen, wieviel Potential diese alten Lieder doch haben. Kein Folk, ganz sicher nicht, aber ganz großartige Jazzmusik, ebenso hochprofessionell aufgenommen und gemastert in der Fattoria Musica in Osnabrück und dem Tonstudio Stricker in Hilden. MC
- Details
- Geschrieben von Martin
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
DASS WIR SO LANG LEBEN DÜRFFEN *****
Die Lieder des Erzpoeten & Eulenspiegel Manfred Hausin
Westpark-music.de
Box mit 2 CDs - Poster mit Manfred Hausin und Hannes Wader.
HANNES WADER, JOANA, LIEDERJAN, LINOIENTHLE, LYDIE AUVRAY, DER BLACK, OTTO GROOTE, JOCHEN WIEGAND, HELMUT DEBUS, BÖMMES, ANNETT KUHR & SUE SHEEHAN, KAI DEGENHARDT, BERNHARD LASSAHN – Lieblingsbarden und Musikanten des FOLKMAGAZINS. Sie und viele andere haben die Lieder teils schon vor langer eingesungen.
Dass der Black und der Bömmes dabei sind, hat mich als Wandervogel besonders gefreut.
Die CDs sind mehr als eine Anthologie von Manfred Hausins Liedern. Sie sind ein grandioser Rundumschlag vieler poesiebegeisteter Sänger unseres Landes zu einem Liederfest deutscher Folkmeister.
Manches Lied der CD lässt mich zurückdenken. Am stärksten erinnere ich das Spätsommerlied, das ich live in Bremen bei einem Folkfest erlebte, als LILIENTHAL und wir Elbraben (Gründerband des Folkmagazins) dort auch auf der Bühne waren. Von den Gedichten bringe ich am Schluss einiges
Das Booklet mit vielen Fotos der Künstler und Texten zu den Interpreten ist besonders eindrucksvoll. Am liebsten hätten wir es abgedruckt. Aber es ist doch viel besser, diese großartigen CDs mit dem Booklet und dem Poster mit allen Liedtexten auf der Rückseite zu kaufen.
Ulrich Hetscher von Westpark-Music hat mit dieser CD ein Kunstwerk geschaffen, zusammen mit Bernhard Hausin, den großartigen Sängern und Musikanten. Herzlichen Dank und Chapeau!
Dass Manfred Hausin nun auch über 80 ist, wer hätte das gedacht? Seine Lieder - seine Gedichte sind jung wie heute.
Die CDs gehören in alle Folkbüchereien. Sie sind deutsche Folk- und Poesiegeschichte. FOLKMAGSZIN hedo holland
DEN SOMMER, DEN HAB‘ ICH ERFAHREN
4. Den Frieden, den hab‘ ich erfahren.
Der Frieden roch freundlich und scharf.
Mein Mut ist noch ungebrochen,
wenn auch viele zu Kreuze krochen,
denn es ist ja an Frieden Bedarf.
LIEBE FÜR IMMER
Liebe für immer, Wein von besten, von Kummer keinen Schimmer, Freude an Festen.
Frieden für alle, Streit nicht mit vielen, in keinem Falle Liebe verspielen.
Freude fürs Leben und vom Besitze, gerne abgeben, schwenken die Mütze.
Leben recht lange, ohne zu leiden. Form Tod keine Bange, gelassen hinscheiden.
Wein nur vom Besten, Frühstück aufs Zimmer, niemals mehr testen – Liebe für immer.
DASS WIR SO LANG LEBEN DÜRFEN
Dass wir so lang leben dürfen, Schnäpse kippen, Rotwein schlürfen
Feurig würzen, Biere stürzen
Prassend unser Leben kürzen, prassend unser Leben kürzen
Dass wir so sehr lieben können
Looser sind die gern gewönnen, blind von Tränen, krank vor Sehnen
Fallen weil wir uns anlehnen, fallen weil wir uns anlehnen
Dass wir so sehr lieben können
Dass wir soviel kämpfen müssen, meist vergebens oft verbissen
Nichts von Dauer, nur die Trauer
Kennen wir jetzt viel genauer, kennen wir jetzt viel genauer
Dass wir unsre Lieder singen, sie durch laute Zeiten bringen
Manchmal nur ganz leise summen, aber niemals ganz verstummen
Aber niemals ganz verstummen
Dass wir unsre Lieder singen
Dass wir noch Gedichte schreiben und zwar solche die einst bleiben
stark wie Eichen die nicht weichen,
Zart wie Seerosen auf Teichen, zart wie Seerosen auf Teichen
Dass wir grüne Gärten bauen, wo die Elfen in den lauen
Nächten zwischen Pflanzen tanzen
Sorgen uns ums Wohl des Ganzen, sorgen uns ums Wohl des Ganzen
Dass wir grüne Gärten bauen
Dass wir tiefe Brunnen bohren, unbeirrbar, unverfroren
Hart uns schinden, Quellen finden
Seher sind unter den Blinden, Seher sind unter den Blinden
Dass wir euch als Freunde nennen
Und durch euch erst Freundschaft kennen mit euch lachen, Pläne machen
Glut im kalten Haus entfachen, Glut im kalten Haus entfachen
Dass wir euch als Freunde nennen
Dass wir so lang leben dürfen
Schnäpse kippen, Rotwein schlürfen
Feurig würzen, Biere stürzen
Prassend unser Leben kürzen, prassend unser Leben kürzen
Dass wir so lang leben dürfen
Dass wir so lang leben dürfen: Die Lieder des Erzpoeten und Eulenspiegel Manfred Hausin – Eine Hommage Ende Januar 2022 bei Westpark Music
Publiziert am7. Dezember 2021 von Uta Bretsch
Manfred Hausin
Vor siebzig Jahren „urkundlich erstmals erzählt der Dichter, Schriftsteller und Satiriker Manfred Hausin sicherlich zu den bemerkenswertesten Dichtern dieses Landes. Über dreißig Bücher hat der „Erzpoet“ in fünf Jahrzehnten veröffentlicht, seine Texte erschienen in Schulbüchern, in über 400 Anthologien, auf LPs, CDs, als Konzertfilm und vielem mehr – und doch: Mit der am 28.01.2022 erscheinenden 2-CD-Box Dass wir so lang leben dürfen kommt bei Westpark Music eine echte Premiere der „Stimme Niedersachsens“, denn erstmalig sind auf einer CD Künstlerinnen und Künstler der „Langen Nacht der Poesie“ vereint zu hören.
Die imposante Namensliste aus den Reihen der „Compagnie Poesie“ liest sich wie das Who-Is-Who der deutschsprachigen Liedermacher-, Chanson- und Kleinkunstszene: langjährige Kollegen und Kolleginnen wie Hannes Wader, Joana, Helmut Debus, Bömmes und Kai Degenhardt sind ebenso zu hören wie die legendären Folk-Gruppen Liederjan und Lilienthal und selbst ausgezeichnete Schriftsteller wie Bernhard Lassahn sind mit von der Partie – jeder Beitrag nimmt sich der Lyrik Manfred Hausins mit der ureigenen künstlerischen Handschrift an, spürt auf, was in den Worten klingt, und bringt dies spielend, singend oder auch lesend zum Ausdruck.
„Es gibt Verse von Manfred Hausin, und gar nicht so wenige, bei denen die Grenzen verschwimmen, bei denen sich die Poesie vom Boden der Tatsachen erhebt und in der flirrenden Luft anfängt zu zaubern. Verse, die zeigen, was für eine zarte Seele hinter den Augen dieses Mannes wohnt…“ – Vielleicht drücken die berührenden Worte des Schauspieles Siegfried W. Kernen in besonderer Weise aus, was jedem einzelnen Beitrag der 2-CD-Box Dass wir so lang leben dürfen – Die Lieder des Erzpoeten & Eulenspiegel Manfred Hausin deutlich anzumerken ist: aufrichtige Wertschätzung.
So ist jeder Beitrag von Leidenschaft getragen, ganz gleich ob groovend wie Heiko Ahrends Vertonung der skurrilen Hausin-Ballade „Endloser Trip“ oder feinsinnig wie die Interpretation des Gedichts „Viele Lieben“ des Otto Groote Ensembles. Das titelgebende Stück des Doppel-Albums kann in gewisser Weise als dichterische DNA Manfred Hausins gedeutet werden und ist – was rückblickend kaum verwundert – zu einem wahren Klassiker im Repertoire Hannes Waders geworden: „Dass wir so lang leben dürfen“.
Zum 70. Geburtstag schenkte Manfred Hausin seinem Freund das gleichermaßen resümierende wie vorausweisende Gedicht „Noch hier“, das Hannes Wader nun – endlich, möchte man ihm dankend zurufen! – vertont hat und hier – quasi „unplugged“ – erstmals veröffentlicht wird. Mit jedem Durchlauf des Doppel-Albums entdeckt man als Hörerin oder Hörer neue sprachliche und musikalische Details, sei es die „Pfefferminzteelyrik“ im Lied „Der alte Dichter“, gesungen von Paul Bartsch, Lydie Auvrays mitreißendes Akkordeonspiel und charmanter Akzent im Lied „Der Dinge Lauf“ (sie singt hier erstmals auf Deutsch!), das wunderbare Saxophon-Intro von Stellmäcke & Band in „Es fängt schon an zu frieren“, die berührende Harmonie der Stimmen von Annett Kuhr und Sue Sheehan in „Endlich“, oder auch Jochen Wiegandts intensive Interpretation der Ballade „Schiffbruchers Lied“. „Jahrzehnte schweigen die Toten schon laut“, singt Lothar „Black“ Lechleiter wiederum in „Das Heidelied“, den vielleicht bedrückendsten, intensivsten Hausin-Versen auf diesem Doppel-Album.
„Bis zum tiefen Fall ins Loch will ich noch Gedichte schreiben“, singt Kai Degenhardt aus Hausins Text „Zwei Gedichte“ – eine schöne Zielsetzung des Dichters, der am Ende des Doppel-Albums selbst zu Wort kommt: „Dass sich die Menschen erheben, dafür müssen die Worte sitzen“.
Text: Marc Liese // Abdruck – auch auszugsweise – honorarfrei
Various Artists
Dass wir so lang leben dürfen
Die Lieder des Erzpoeten und Eulenspiegel Manfred Hausin – Eine Hommage
2-CD Box inkl. ausführlichem Booklet u. Poster
VÖ:. 28.01.2022
Label: Westpark Music
Vertrieb: Indigo
Katnr: 87415
EAN CD: 4015698607611
LC: 07535
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
ilimitado „Moabiter Romanze“ / Feb 2022
Jutta Schütte
Zwei Profi Musiker mit ihren akustischen Gitarren, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und unsere Hörgewohnheiten erweitern: das Debütalbum dieser beiden heißt „Moabiter Romanze“, unbegrenzt scheinen tatsächlich die Möglichkeiten und die ihrer zwei Gitarren.
Experimentell, mutig, rhythmisch, akrobatisch, manchmal schräg, manchmal gegenläufig, auch zart und transparent, und manchmal mit einem extra Ausrufezeichen, mit sprechenden Pausen, und immer auf den Punkt! Manchmal verspielt und mitunter auch mal trotzig oder ungewohnt.
„In wundersamen Klangwelten treffen schöne Melodien auf schräge Töne, ineinander gedrehte Rhythmen auf klare Strukturen – zusammengehalten durch das ohrenoffene Zusammenspiel der beiden Gitarristen“, so steht es im Internet. In der Presseinformation heißt es „Da hören sich zwei zu und werfen sich die musikalischen Schneebälle wie zwei Profijongleure um die Ohren...“ Ja!
Die beiden Musiker der Gruppe „ilimitado“ haben auch außerhalb der „Moabiter Romanze“ eigene CDs aufgenommen und beide haben eine weit zurück reichende musikalische Vergangenheit. Marco Ponce Kärgel ist nicht nur der Gitarrist von Maurenbrecher, er arrangierte z.B. auch Schuberts Winterreise für die E-Gitarre um und liebt die Musik jenseits der Töne. Sven Schneider spielte schon mit 14 Jahren in seiner ersten Band mit zwei akustischen Gitarren und Perkussion und liebt das scheinbar Widersprüchliche. Anfang der 90er Jahre nahm er seine erste CD mit eigenen Kompositionen auf und war in Deutschland, Italien und Frankreich auf Tour.
Ein Leckerbissen für Gitarristen, besonders, weil bewusst auf Elektronik verzichtet wurde!
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Schräger Silberspring
Zugvogel – Deutscher Fahrtenbund
Hdeft, CD / Stick
Lustige und makabre Lieder mit Akkordeon oder Band eingespielt, teils mitreißend. Schade, dass die Tete nicht immer gut zuv erstehen sind und nirgends abgedruckt sind.
Du musst also CD, Stick und Liederheft kaufen, wenn Du Dich näüher mit den Lieder beschäftigen möchtest.
Es lohnt sich.
In den Bünden ist das Singen des Zugvogels bei seinen Festen und auf der Waldeck berühmt. Zugvogel, Nerother und Wandervögeln streiten um die Krone ab und zu, wenn sie sich mal treffen bei einem der Feste.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Ute und Andreas Zöllner - Grundlos vergnügt. www.andzoe.de
Eigene Lieder und Chansons von überall
Seit Jahren bekannt durchs „Blaue Einhorn“, der Band, die mit Chanson-Poesie jahrelang durch Deutschland kreuzte. Nach seiner längeren Indienfahrt hat Andreas und mit Ute sein Duo, in dem er seine Poesiekunst noch deutlicher vortragen kann.
Neben Mascha Kaleko vertont er eigene Gedichte. Im Duett singen Ute und Andreas auch Stücke von Joe Cocker, Leonard Cohen, Thomas Fesen, Zaz, Stefan Nilsson und Metallica.
Wer Poesie liebt, kommt mit den Zöllners Menschen näher, die intensiv mit Poesie leben, komponieren, singen, musizieren und zu den empfindsamsten Poesiekennern zählen, die ich kennen. Die Stücke der CD sind Wunderwerke zur Freude und Erholung, die sich lohnen. Hedo
Ein besonders gestaltetes Booklet mit den sehr schönen Texten liegt bei.
Gesang Ute und Andreas, Instrumente Andreas
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Herbert Pixner : Symphonic Alps Plugged In / Jutta Schütte
erschienen 12/2021.
JPC stellt das Projekt so vor: Drei Jahre nach dem Erfolg des letzten Studioalbums »Lost Elysium« veröffentlicht das nimmermüde Südtiroler Quartett HERBERT PIXNER PROJEKT nun das Album »Symphonic Alps Plugged In«, das in Zusammenarbeit mit dem renommierten TONKÜNSTLER ORCHESTER entstanden ist.
Ein Projekt mit 2 CDs und einer DVD mit einer Vielfalt von ganz verschiedenen Musikstücken. Bei JPC sind die Titel zum Hinein Schnuppern aufgelistet.
Vielfach spielt hier Herbert Pixner mit dem Akkordeon den Solopart, manchmal übernimmt dann gleich die E-Gitarre und natürlich auch eines der anderen Orchestermitglieder die Führung, auch mit Improvisationen. Die Musiker, insbesondere die Solisten, sind Akrobaten auf ihren Instrumenten. Alles klingt bekannt und doch anders. Es ist Musik, die beschwingt, die tanzbar ist, die begeistert. Wollte ich sie vergleichen, würde ich sagen es ist Folk Musik, die nach verschiedenen Ländern Europas klingt, und gleichzeitig nach Klassik, Blues und anderem. Es ist eine organische Kombination aus Klassik und anderen Stilen. Wer sich einhören möchte findet viele schöne Hörbeispiele unter Youtube.
Ein Kommentar unter einem der Videos spricht mir aus dem Herzen:
Da hat jemand viel Kraft. Was heißt jemand? Ein ganzes Orchester zieht mit in die musikalische Terra incognita! Ich ziehe ebenfalls mit. Bin für alle Überraschungen zu haben. Toll! einfach toll!
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Sophie Janna – Wide World (EP), 8 Songs, Revanche Records 2021
Welch wunderschöne Musik! Sophie Janna, Teil des Duos „The Lasses“, zieht den Zuhörer allein mit der reduzierten Instrumentierung ihrer Musik und ihrem Gesang in ihren Bann. Hier werden Geschichten erzählt mit einer gradlinigen Einfachheit. Schöne Lieder sind es allemal, alle von Sophie Janna geschrieben und gespielt, ab und zu mit Unterstützung einiger weniger BegleitmusikerInnen, die gekonnt und sparsam Akzente setzen. Aber auch a-capella gibt es zu hören. Die Musik ist intensiv, sie konzentriert sich auf die Schönheit der Lieder und der Aussage der Texte. Und Sophie Stimme veredelt das Ganze noch einmal. Die Musik ist ganz und gar vom Folk gefangen, und auch beim x-ten Durchhören wird man der Songs nicht müde. Vier Stücke sind es, leider nur vier, die aber in jeweils zwei Versionen aufgenommen wurden. Und ich weiß nicht, welche Version mir jeweils noch besser gefällt. Auf jeden Fall: So muss sich Folk anhören. So So hören sich schöne Songs an. (MC)
Liebe Grüße
Martin Czech / An Rinn Irish & Scottish Folk
Pyer Straße 7 A
49090 Osnabrück
0541-120143 / 0049-541-120143
www.anrinn.de
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Andreas und Ute Zöllner
Grundlos vergnügt
Eigene Lieder und Chansons von überall
Seit Jahren bekannt durchs „Blaue Einhorn“, der Band, die mit Chanson-Poesie jahrelang durch Deutschland kreuzte. Nach seiner längeren Indienfahrt hat Andreas und mit Ute sein Duo, in dem er seine Poesiekunst noch deutlicher vortragen kann.
Neben Mascha Kaleko vertont er eigene Gedichte. Im Duett singen Ute und Andreas auch Stücke von Joe Cocker, Leonard Cohen, Thomas Fesen, Zaz, Stefan Nilsson und Metallica.
Wer Poesie liebt, kommt mit den Zöllners Menschen näher, die intensiv mit Poesie leben, komponieren, singen, musizieren und zu den empfindsamsten Poesiekennern zählen, die ich kennen. Die Stücke der CD sind Wunderwerke zur Freude und Erholung, die sich lohnen. hedo
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND