DEUTSCHLAND
Lieblingslieder: Wie ist dieses Projekt entstanden? Irgendwann im Jahr 2004 bin ich zum ersten Mal
Otto Groote begegnet, dies war auf der monatlichen Session des Folkclubs in Venne (Venner Folk Frühling).
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Weiterlesen: Valentina König - Ich habe was zu singen v-zero
Liebe Musikfreunde!
Endlich ist unsere schon seit längerem angekündigte EP "SING!" frisch aus dem Presswerk bei uns angekommen!
(click Cover für aktuelle Single "We'll Sail Away")
Das offizielle Erscheinungsdatum der EP ist Freitag, der 8.1.2021, aber man kann sie auch schon vorab bei uns direkt bestellen. Und weil bald Weihnachten ist, haben wir für euch ein spezielles Geschenkpäckchen vorbereitet:
- EP "SING!"
- Mund-Nase-Bedeckung "Lächel das weg"
- Weihnachtsgrußkarte mit Autogrammen
- Die Feuersteins Song-Link Aufkleber
Alles weihnachtlich verpackt als Geschenk für euch selbst oder zum Weiterverschenken für eure Liebsten und Freunde! (für die Bestellung Bild anklicken)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Weiterlesen: Herumor Eine Liebe nicht weniger tief Zwielichtgeschichten I
Seit mehr als 10 Jahren gibt es die Gruppe inzwischen. Ihren ersten größeren Auftritt hatte sie auf dem Rudolstadt-Festival 2008. Zeit also, mal eine CD zu veröffentlichen, dachten sie sich. Und hier ist sie nun, mit 22 Stücken und 68 Minuten lang.
Im Mittelpunkt des Ensembles stehen die Streicher: Geigen, Bratsche und Kontrabass. Hinzu kommen eine Steirische Harmonika, eine Harfe und bisweilen eine Tuba. Eine Besonderheit ist, dass die Größe des Ensembles zwischen fünf und zehn Musikanten variiert, je nach Art des Engagements und der zeitlichen Verfügbarkeit der Musiker. Diese Kombination - Streicher und variierende Größe - macht die Gruppe in gewisser Weise einzigartig.
Die Bråtwurschtmusig macht Volksmusik im authentischen und wohltuenden Sinne. Zu ihrem Repertoire gehören Tänze wie Ländler, Walzer, Rheinländer und Polka, aber auch Zwiefacher und Mazurka. Viele Stücke stammen aus dem Schwarzwald, weitere kommen aus Bayern, Österreich oder anderen Ländern hinzu; die meisten Melodien wurden bereits im 19. Jahrhundert aufgezeichnet. Einige wenige Stücke sind auch selbstgeschrieben.
Bereits die Fotos auf dem Beipackzettel machen Spaß. Sie reichen vom kleinen Mädchen im Vorschulalter (noch mit Blockflöte) bis zum reiferen Herrn mit hoher Stirn und grauem Haarkranz am Kontrabass. Die jüngeren Leute (die mittlere Generation) sind inzwischen zu vollwertigen Gruppenmitgliedern herangewachsen. Das ist Tradition im besten Sinne des Wortes: die Weitergabe der Freude an und der Begeisterung für die traditionelle Musik (das „Feuer“) und nicht das Festhalten an starren, überkommenen Regeln (das „Anbeten der Asche“).
Dies ist eine der wenigen Neuerscheinungen, bei denen die Geigen im Vordergrund stehen. Allein deswegen kann ich sie allen Hobby-Fiedlern empfehlen. Aber auch alle Tanzbegeisterten werden ihre Freude an dieser Musik haben. Kontakt: www.bratwurschtmusig.de.
(Peter Wachner 08/2020)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Das ist wirklich ein Album zum Ohren-Spitzen. Der Osnabrücker Songwriter und Musiker kommt hier mit acht sorgfältig ausgewählten Songs daher, die volle Aufmerksamkeit verlangen -und auch verdienen.
- Details
- Geschrieben von MC
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Silja nennen ihre Musik „tradfusion“ und spielen wunderschöne Musiken, wie die wenigen deutschen Folkbands, die in Archiven unterwegs sind und verbinden ihr Spielen mit Klezmermusiken und südosteuropäischen Melodien.
Wunderschöne alte deutsche Stücke und herrliche Klezmermelodien, die fetzig, mitreißend, zum Tanzen lockend gespielt werden von Kristina Künzel mit Sackpfeifen, Mark Kovnatskiy mit Geige und Ben Aschenbach mit Gitarre ein. Mit dabei ist die wunderschöne Wittenburger Polonaise mit „Dat Du mien Leevewten büst“ und weitere Stücke aus dfer Dahlhoff- Sammlung.
Diese Rezension bedarf eines Zusatzes, um Folkies anzuregen, wieder in Feldforschung aktiver zu werden, von anderen zu lernen, sich zu treffen, gemeinsam zu musizieren. Das Spielen ausgegrabener, Alter Melodien ist auch ein Schwerpunkt der drei Wandervogeltreffen im Jahr auf dem Rabenhof.
Spannend ist für mich, dass Thomas Behr und Matthias Branchke seit längerem nach wunderschönen alten Stücken forschenb. Dass auch hier in der Nähe in den Vierlanden im Archiv viele schöne alte Stücke zu entdecken ist wohl nur wenigen bekannt. Da sich seit längerem auch die Musik der Elbraben mit Mariannes Klezmerwissen und hedos Feldforschung in ähnliche Richtung weiterentwickelt, verbindet uns mit der Silja-music, die jawohl nur 50 km entfernt in Otter zusammenkommen. Da bei uns die Sammlung von Günther Bellmann liegt, sind hier auf dem Rabenhof.
Spannend ist für mich, dass Thomas Behr und Matthias Branchke seit längerem nach wunderschönen alten Stücken forschenb. Dass auch hier in der Nähe in den Vierlanden im Archiv viele schöne alte Stücke zu entdecken ist wohl nur wenigen bekannt. Da sich seit längerem auch die Musik der Elbraben mit Mariannes Klezmerwissen und hedos Feldforschung in ähnliche Richtung weiterentwickelt, verbindet uns mit der Silja-music, die jawohl nur 50 km entfernt in Otter zusammenkommen. Da bei uns die Sammlung von Günther Bellmann liegt, sind hier auf dem Rabenhof auch wunderschöne Tanzmelodien zu finden die es noch nicht auf Tonträgern gibt. h
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Die Lieder auf der nächsten CD stammen von etwas älteren Herren, sehr viele von Wolfgang Borchert, andere von Gryphius, Fleming, Clemens von Brentano, Gottfried Keller und noch viel mehr. Es singt Margit Marwitz, die offenbar von der Klassik herkommt, jedenfalls singt sie so, begleitet von Heiner Frohm auf der Gitarre.
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Weiterlesen: Margit Marwitz/Heiner Frohm: Weil nun die Nacht kommt
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Weiterlesen: Prinzessin & Rebell: Boomende Stadt, Sturm & Klang*****
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
Die vier Herren FloBêr – sind sie aus dem Saarland (Postadresse) oder aus Berlin (Pressemitteilung)?
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: DEUTSCHLAND