BÜCHER & HEFTE

REGIONALKRIMI WIEN

Wien im Frühling, Bärlauchsaison, und alle Welt zieht aus, um dieses für Speisen jeglicher Art unerlässliche Kraut zu pflücken – nur: der Bärlauch dieser Saison hat es in sich. Oder auf sich. Ein neuer Pilz breitet sich auf den Bärlauchblättern aus, und wer den zu sich nimmt, erlebt ein ungeheures Glücksgefühl und fällt dann tot um. Der erste Bärlauchmord im Buch geschieht eher aus Versehen, in den Pizzabelag gemischte Bärlauchblätter fällen eine ungeheuer unsympathische Fernsehmoderatorin, die Polizei muss trotzdem ermitteln. In Verdacht gerät Kiki Bach, uns bereits bekannt aus Gudrun Lerchbaums vorigem Krimi, „Wo Rauch ist“ (den man aber nicht kennen muss, um diesen hier zu verstehen). Motiv hätte Kiki, Gelegenheit auch, zudem ist sie vorbestraft und außerdem beim Bärlauchsammeln unangenehm aufgefallen. Wer glaubt da schon, dass sie den Bärlauch sozusagen als letzten Ausweg für ihre schwerkranke Lebensgefährtin haben wollte? Kiki bleibt aber nicht lange in U-Haft, sie wird entlassen mit dem hinreißenden Kommentar einer Wärterin: „Gibt jetzt Castings für Kapitalverbrechen. Bissel ein Botox und sie nehmen dich beim nächsten Mal. Und mach was mit deinen Haaren.“ Doch bloß, weil Kiki es nachweislich nicht war, ist der Mord ja noch nicht aufgeklärt … und nebenbei passiert noch allerlei, denn der Bärlauch und sein Pilz setzen allerlei kriminelle Energien frei, nie war das Morden und Erpressen so leicht. Und wie ist der giftige Pilz ausgerechnet in den romantischen Wiener Wald geraten? Das erfahren wir am Ende dieses fulminanten, spannenden und witzigen Kriminalromans.

Gudrun Lerchbaum: Das giftige Glück, 272 S, 19,90, Haymon Verlag, https://gudrunlerchbaum.com/ GH)

Buch mit viel Poesie

Gerhard Kaldewei: Es wehte hier eine andere Luft. Hertha König – ein Lebenswerg. Pendragon, 191 S., 24,.- www.pendragon.de (GH)

Hertha König (1884 – 1976) aus Ostwestfalen war Autorin, Kunstsammlerin, Mäzenin und galt vor 100 Jahren als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen. Nach ihrem Tod geriet sie ein bisschen in Vergessenheit, seit Jahren aber bemüht sich der Pendragon Verlag (dessen Bücher hier ja schon oft gelobt worden sind) darum, sie zurück ins kollektive Gedächtnis zu bringen.

Nun als mit einer Biographie, und wir lernen eine Menge über diese ungewöhnliche Frau. Ihr Großvater hatte als Zuckerhändler im zaristischen Russland ein Riesenvermögen angehäuft, die Enkelin nutzte es, um Kunst zu sammeln und Künstler zu unterstützen.

Rilke war einer von denen, die ganz besonders von ihrer Hilfe profitierten. Oskar Maria Graf ein anderer, und sogar der junge Picasso verdankt ihr einen seiner ersten Verkäufe.

Außerdem stand sie in engem Kontakt zu Wandervogel-Leuten!

Sie zog vom väterlichen Gut bei Herford nach München und später wieder zurück aufs Gut, und in der ganzen Zeit sammelte sie Kunst und half, wo sie konnte.

Im Buch finden sich immer wieder Gedichte von ihr, die unbedingt zu weiterer Beschäftigung einladen und außerdem wunderbar zum Vertonen geeignet wären.

Perfektes Buch also? Nicht ganz. So ungefähr die Hälfte des Buches handelt von Rilke, als hätte der Autor lieber eine Rilke-Biographie geschrieben.

Und wenn oben von „Künstlern“ die Rede war, es sind nur Männer erwähnt, hat sie wirklich nie eine Kollegin unterstützt? Nicht mal, als sie in München lebte, zu ihrer Zeit einer der Hotspots der Frauenbewegung?

Auch als Mensch bleibt uns die Dichterin fremd. Sie war ganz kurz verheiratet, in dieser Zeit aber in jemand anderen verliebt, der andere wollte sie nicht – und dann?

50 Jahre lang keine Herzensregung mehr? So gesehen ist das Buch ein wunderbarer Einstieg in ihr Werk, und das lesen wir dann, während wir auf eine ausführlichere Biographie warten.

Gerhard Kaldewei: Es wehte hier eine andere Luft. Hertha König – ein Lebenswerg. Pendragon, 191 S., 24,.- www.pendragon.de (GH)

CC-Mittelstaedt_Arbeitet-nie_130_500x750.jpg

---

Buch mit Musik

Die Edition Nautilus ist seit Jahrzehnten einer der absolut interessantesten deutschsprachigen Verlage, und nun hat eine der Verlagsgründerinnen ein Buch über dessen Geschichte geschrieben. Hochinteressant, nicht streng chronologisch, sondern eher assoziativ und mit vielen Zeitsprüngen (das ist wunderbar, um in stressigen Zeiten immer nur ein Stück zu lesen, man verliert doch nie den Faden), so schildert sie mehr als vier Jahrzehnte Verlegerei. In die sie, mit ihren Verlagsgenossen Lutz Schulenberg und Pierre Galissaires – beide inzwischen verstorben und sehr vermisst – eher durch Zufall geraten sind. „Denn eigentlich sollte die Revolution gemacht werden und nicht Lektorat“, wie es hinten auf dem Buch steht. Aus der Revolution wurde bisher nichts, dafür sind viele, viele Bücher erschienen (eine Liste ist hinten im Buch vorhanden).

„Arbeitet nie!“, diese Losung der frühen Situationisten machten sie sich zu eigen, indem sie so ungefähr rund um die Uhr schufteten, um diese Bücher herzustellen. Es begann damit (noch ein Zitat): „die zwölf Ausgaben der Situationistischen Internationale aus dem Französischen zu übersetzen, zu publizieren und darüber zu debattieren, zu streiten, uns begeistern zu lassen“. Wie es weiterging, lest selbst.

Es ist nicht nur Idylle und Solidarität, was Hanna Mittelstädt da schildert, das Mackertum in dieser Szene wird gestreift, wir sehen aber auch Berührungen mit Bewegungen, die die Geschichte der letzten Jahrzehnte geprägt haben, Frauenbewegung, Schwulenbewegung, Anti-AKW und und und, und ab ca. 1990 machen sich solche Berührungen auch im Verlagsprogramm bemerkbar.

Für das FM ist natürlich wichtig, wie viel Musik in Nautilus-Zusammenhängen vorkommt.

Franz Dobler hat dort publiziert, es gab Bücher von Charlie Mingus und Billie Holiday, oder Astrid Schmedas wegweisende Biographie über die uns hier vor allem als Liederschreiberin bekannte Komponistin Fannie Mendelssohn.

Und dass Hanna Mittelstädt sich bei Lesungen gern von dem phantastischen Gitarristen HF Coltello begleiten lässt, sagt doch auch schon genug!

Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens, Edition Nautilus, 346 S, 28,-- www-edition-nautilus.de (GH)

Buch mit viel Poesie

Gerhard Kaldewei: Es wehte hier eine andere Luft. Hertha König – ein Lebenswerg. Pendragon, 191 S., 24,.- www.pendragon.de (GH)

Hertha König (1884 – 1976) aus Ostwestfalen war Autorin, Kunstsammlerin, Mäzenin und galt vor 100 Jahren als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen. Nach ihrem Tod geriet sie ein bisschen in Vergessenheit, seit Jahren aber bemüht sich der Pendragon Verlag (dessen Bücher hier ja schon oft gelobt worden sind) darum, sie zurück ins kollektive Gedächtnis zu bringen.

Nun als mit einer Biographie, und wir lernen eine Menge über diese ungewöhnliche Frau. Ihr Großvater hatte als Zuckerhändler im zaristischen Russland ein Riesenvermögen angehäuft, die Enkelin nutzte es, um Kunst zu sammeln und Künstler zu unterstützen.

Rilke war einer von denen, die ganz besonders von ihrer Hilfe profitierten. Oskar Maria Graf ein anderer, und sogar der junge Picasso verdankt ihr einen seiner ersten Verkäufe.

Außerdem stand sie in engem Kontakt zu Wandervogel-Leuten!

Sie zog vom väterlichen Gut bei Herford nach München und später wieder zurück aufs Gut, und in der ganzen Zeit sammelte sie Kunst und half, wo sie konnte.

Im Buch finden sich immer wieder Gedichte von ihr, die unbedingt zu weiterer Beschäftigung einladen und außerdem wunderbar zum Vertonen geeignet wären.

Perfektes Buch also? Nicht ganz. So ungefähr die Hälfte des Buches handelt von Rilke, als hätte der Autor lieber eine Rilke-Biographie geschrieben.

Und wenn oben von „Künstlern“ die Rede war, es sind nur Männer erwähnt, hat sie wirklich nie eine Kollegin unterstützt? Nicht mal, als sie in München lebte, zu ihrer Zeit einer der Hotspots der Frauenbewegung?

Auch als Mensch bleibt uns die Dichterin fremd. Sie war ganz kurz verheiratet, in dieser Zeit aber in jemand anderen verliebt, der andere wollte sie nicht – und dann?

50 Jahre lang keine Herzensregung mehr? So gesehen ist das Buch ein wunderbarer Einstieg in ihr Werk, und das lesen wir dann, während wir auf eine ausführlichere Biographie warten.

Gerhard Kaldewei: Es wehte hier eine andere Luft. Hertha König – ein Lebenswerg. Pendragon, 191 S., 24,.- www.pendragon.de (GH)

unknown-2-562ab112-b5a20ff9.png.  spurbuchverlag - 

Hans ist Musiker und Pädagoge, war in den letzten Jahren von Oelb Fahrtenleiter des Nerother Wandervogels und hat eine spannende Schreibe.

Bei den Nerother gehören Strapazen, Fotografie, Liedvorträge, Fahrtenabschlussfeuer mit Urkunden dazu. So werden Erlebnisse und Anstrengungen der Fahrt gefeiert und symbolisiert und damit verewigt. Gitarre, Lieder Lagerfeuer sind der magsiche Gleichklang der Wandervogelfahrten.

Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und Lappland, die Geschichte der Wandervogelbewegung und des Nerother Bundes stehen mit Oelb zusammen im Mittelpunkt.

Nochnie habe ich über Oelb den bedeutenden Mitgründer und Baumeister des Nerother Wandervogels so ausführlich und liebevoll gelesen.

Neu und eindrucksvoll ist für mich, dass über ein Icon mit App neben Liedtexten im Buch Lieder per Händi eingescannt und gehört werden können. Das kann die gesamte Musikindustrie beeinflussen.

Einige Liedtexte des Buches sind mit einer App gekennzeichnet, mit der Du die Lieder mit Händi einscannen und hören kannst. 

Diese Technik kann die Musikindustrie verändern.

Pfadfinder.jpg

Seefahrt_ist_not.jpg

BERÜHMTES BUCH

Gehört von diesem Buch haben die meisten, aber wie viele haben es gelesen? Und der Name des Autors lebt weiter im Namen des vom Unglück verfolgten Segelschulschiffs Gorch Fock. So richtig vom Glück begünstigt war der echte Gorch Fock auch nicht, eine kurze Karriere als niederdeutscher Erfolgsautor, ein auf Hochdeutsch verfasster Bestseller, eben „Seefahrt ist Not“, 1916 in der Schlacht vom Skagerrak mit seinem Schiff versenkt, begraben mit vielen anderen Opfern jenes Gemetzels auf der Schäreninsel Stenholmen.

In der Touristeninfo von Fjällbacka auf dem Festland gibt es Postkarten mit seinem Bildnis zu kaufen, auf der Rückseite steht: „Gorch Fock, der deutsche Nationalskalde“, was vielleicht ein wenig übertrieben ist.

Egal, seinen Roman können wir nun in einer Neuausgabe lesen, und es ist die spannende und ergreifende Geschichte des kleinen Klaus aus Finkenwerder, der wie sein Vater mit dem Ewer ausfahren und fischen will, so weit aufs Meer hinaus wie nur möglich. Es ist auch die Geschichte des alten Finkenwerder mit den Gegensätzen zwischen der armen Geest und der wohlhabenden Marsch. Von einem kargen Geesthof kommt die Mutter des Jungen, die zwar für ihre Verhältnisse reich geheiratet hat, aber durch die ewige Angst um Mann und Sohn fast umkommt, und es ist eine überaus aktuelle Bestandsaufnahme:

Die modernen großen Dampfer fischen das Meer leer, was sollen die Fischer, die keine andere Erwerbsquelle haben, nun machen? Darüber hinaus wird viel gesungen im Buch und an Bord, was die Lektüre fürs FM-Publikum besonders interessant macht. Der arme Gorch Fock wird heute noch oft vage mit den Nazis in Verbindung gebracht.

Das kluge Nachwort erzählt, dass er das nicht verdient hat, sondern, dass sich sein Bruder Rudolf Kinau bei den braunen Machthabern einschleimen wollte. Leider wird nicht genug gesagt, was hat Rudolf genau gemacht, hat er in den Text eingegriffen, umgeschrieben, oder einfach über die Einstellung seines Bruders gelogen?

Allerdings, Gorch Fock würzt sein 1913 erschienenes Buch mit damals üblichen antienglischen Sticheleien. Es spielt aber 1887, als der greise Kaiser Wilhelm die Erinnerung an die Freiheitskriege und damit an die britischen Waffenbrüder von damals lebendig erhielt.

Als die Kronprinzessin eine englische Prinzessin war und ihr Gemahl, der spätere 99-Tage-Kaiser Friedrich III, Queen Victorias innig geliebter Schwiegersohn Fritz – und da ist die Frage, gibt es im Roman noch weitere Anachronismen, die nicht sofort zu erkennen sind? Die man überliest, weil die Handlung viel zu spannend ist?

Das Nachwort, so informativ es ist, ist einwandfrei viel zu kurz, aber das tut dem Leseerlebnis absolut keinen Abbruch.

Gorch Fock: Seefahrt ist not!, Input Verlag, 255 S., 15,--,

Nachwort von Susanna M. Farkas,

www. https://input-verlag.de (GH)

HANS_SCHOLLFM_358_-_24.11.21.jpg

HANS SCHOLL

Noch nie in meinem Leben war ich so Patriot

Fritz Schmidt / Jürgen Reulecke

Schriftenreihe des Mindener Kreises Nr. 24

Spurbuchverlag.de

Hans Scholl im Umfeld von dj.1.11 und sein verschlungener Weg zum Widerstand.

Es ist viel über Hans Scholl geschrieben worden. Es ist aber immer noch unklar gewesen, wann, wieso und durch welche Impulse sich Hans Scholl zum Widerstand entschloss.

Fritz Schmidt beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Thema. Er kontne mit Inge Aicher-Scholl, Autorin des Buches „Die weiße Rose“ vor 80 Jahren und mit Max von Neubeck sprechen, die beide eine Rolle in Hans Scholls Leben spielten. Jürgen Reulecke schrieb das Geleitwort zu „Die weiße Rose“ und mit Blick auf sie bis heute.   

Die meisten Veröffentlichungen über die Weiße Rose betrachten die Widerstandszeit von Sophie und Hans Scholl, ohne auf die Vorgeschichte einzugehen. So blieben Enttäuschungen, Irrungen und Suchen im Dunkeln. Fritz Schmidt geht auf die Entwicklung ein und versucht die Entwicklung des Widerstands zu deuten.

Hans Scholl war HJ-Führer und gründete nebenbei eine Horte als autonomen Freiraum, um das Feuer weiter zu tragen. „Flamme sein“ war sein jugendbewegtes Motto, das ihn trug und zum Widerstand brachte, für Mitmenschlichkeit, für Wahrhaftigkeit, für Jugendbewegung, für Freiheit und für Vaterland.

Er hatte Kontakt zu einer Reihe von bündisch-treuen Denkern, die trotz Naziherrschaft sich einen Teil ihrer Wahrhaftigkeit und ihrer Träume bewahr.en wollten.

Öffentlichkeit und Medien waren einseitig vom Gedanken beherrscht, dass fremde Mächte Deutschland in die Enge, die Ohnmacht, die Kapitalabhängigkeit treiben wollten.  Mit dieser Sicht rüsteten die Nazis auf und stülpten ihre martialisch-mörderische Denke zu einer gemeinschaftlichen Sicht über Deutschland und seine Bürger. Wer sich dagegen auflehnte, wurde verurteilt oder gar ermordet.

Solche Art unpersönlicher Gemeinschaft und Gefolgschaft führte zu Verbrechen, wie in der Geschichte häufig beobachtet werden kann, wie zum Beispiel bei den Nazis, bei Stalin und jetzt bei der Katholischen Kirche.

Vielen der Bündischen erschien gegen die Verblendung durch die Nazis damals der Sozialismus Russlands die einzige Alternative zu sein. Zwischen diesen Fronten erhoffte sich Hans Scholl einen dritten patriotischen Weg.

tusks war ein mit vielen Talenten begnadeter Impulsgeber, Vorreiter, Führer und Künstler. Sein wirrer, ehrgeiziger Weg zwischen den Fronten der Gesellschaft jedoch und sein Buch „Heldenfibel“ überlagerten tusks großartige „Impulsverstärker“ von Feuer, Horte, Fahrt, Kreis, Zen, Bund und Jugendbewegung.

Die jungen Widerständler standen nun einerseits zwischen den meinungsdominanten Nazis und den schwankenden Ideen und Äußerungen von tusk und seinen Mitstreitern. Unter diesen Voraussetzungen war es schwer, sich persönlich Ziele zu setzen, zu studieren, ein öffentliches Amt zu übernehmen, vorwärtszukommen.

Im Gegensatz zum Widerstand aus der Wehrmacht, in dem auch Bündische mitwirkten, gehörten die Studenten zu den „ehrlichen Wehrlosen“, die den Verbrechen der Nazis nicht weiter nur zuschauen konnten.

Wer in hinter den Problemen die Konflikte der Widerständler der Weißen Rose zu erkennen versucht, der hat mit diesem Heft viel an Material, das Einblick verschafft und den Entscheidungen nahekommt, für die Hans Scholl sein Leben opferte.  hedo

GudrunL.jpeg

Regionalkrimi

Die Überschrift trügt ein bisschen, eigentlich ist es gar kein Krimi, auch wenn „Kriminalroman“ draufsteht, und ganz Österreich ist auch mehr als eine Region, aber egal. Es ist jedenfalls, wie von Gudrun Lerchbaum (hier ja schon oft heiß empfohlen, zuletzt im FM 360) nicht anders zu erwarten, umwerfend spannend, und ja, es gibt Tote, sogar einen Mord, der der Hauptperson in die Schuhe geschoben werden soll. Sie war es nicht, aber das wissen wir die ganze Zeit, hier wird also keine Pointe verraten. Damit können wir das mit „Krimi“ stehen lassen. Hauptperson ist Maria, so um die 40, klassische graue Maus, die nach einer gescheiterten Ehe in einem Dorf ihre kranke Mutter pflegt. Die Mutter stirbt, und Maria, die ab und zu im Affekt handelt und danach nicht genau weiß, was passiert ist, hat Angst, ihr könnte der Tod der pflegebedürftigen alten Frau angelastet werden. In ihrer Panik hebt sie alles Geld vom mütterlichen Sparkonto und setzt sich erst mal ab. Was nett anfängt, mit einem weinseligen Abend und einer Nacht mit dem reizenden Kellner Dragan, entwickelt sich rasch zum Albtraum. Die Ersparnisse reichen nicht weit, Maria sucht Arbeit in Branchen, wo nicht nach Zeugnissen oder Ausweisen gefragt wird, in der Gastronomie, in der Altenpflege. Aber die papierlosen Tätigkeiten gehen Hand in Hand mit erbarmungsloser Ausbeutung, wie sie nun erfährt. Immer aber, wenn Maria versucht, sich aus einer scheinbar ausweglosen Lage zu befreien, stellt ihr das Schicksal abermals ein Bein – und so führt ihre Flucht sie einmal quer durch Österreich, und mitten in allem Elend verliebt sie sich dann auch noch. Doch schon taucht ein rachsüchtiger Kärntner auf, der meint, Maria müsse wissen, wo sich seine entlaufene Exfrau versteckt hat. Maria weiß es nicht, und wenn sie es wüsste, würde sie es nicht verraten, und so rasen die Geschehnisse hemmungslos auf das furiose Finale zu. Wirklich ein grandioses Buch, und man lernt nebenbei so einiges über Sprache und Brauch in Österreich. Gudrun Lerchbaum: Zwischen euch verschwinden, Heymon Verlag, 250 S., 16,90, www.heymonverlag.at (GH)

Der neue "Heimatpfleger!" ist erschienen mit einem sehr schönen Heft "Perspektiven auf Tracht".

Dazu viele Termine, Jubiläen, Volkstanz-Forum

hier geht's zur aktuellen Ausgabe

   
© Copyright © 2020 ALLROUNDER © folkmagazin.de. Alle Rechte vorbehalten. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

FM Mitarbeiter-Login