Keltische Rezensionen 

Sharon Shannon***** Sacred Earth Es lebe die geheiligte Erde www-celticcollections.com In ihrem Ton, ihrer Spielart und ihren Stücken trifft sie das, was viele in der Folkmusik suchen. Es ist das ewig Heilige und Heilende, das aus der Seele kommt, das uns berührt, das uns heil macht, mit dem wir uns selbst therapieren, indem wir gut mit uns umgehen.  Da beginnt die Freude, das lebenslange Schätzen der Wurzeln, das Verbinden von Ahnen, geahntem, Erlebtem, Gewünschtem, vom Gestern bis ins Morgen. Eine Synthese von ganz alten, leisen Tönen, dem lauten Heute und dem geraunten Morgen. Sind die Stücke auch manchmal nicht die fetzigsten, die größten Ohrwürmer, auch manchmal etwas schrill, so sind sie doch Marksteine und Wegweiser zugleich.  So etwas zu finden, aufzugreifen, in Ton, Rhythmus und Wort zu bringen, ist das die größte Kunst von Sharon und ihren Mannen? Mit der sie mich überzeugt und gewonnen hat?  Sicher Fingerfertigkeit, Komponier- und Musizierfreude kommen dazu. Und die Einstellung zum Leben zu unserer Erde und dem dazu gehörigen eigenwilligen Stil.  Sharon spielt wunderbar und unaufdringlich Akkordeons, Fiddle und Whistle.  Sie scheint eine Künstlerin zu sein, die sich nicht in ihrer Kunst verausgabt, sondern darin lebt, sich darin entwickelt, so dass sie immer geben kann. Das ist eine seltene Gabe. Wenn sie mit Stück 8 – The Merry Widow – „Ich hab’Dich l ieb“,hat sie mich verzaubert. Und wenn Finbar Furey auf der CD singt, dann bin ich weg.  Ich möchte Sharon beim Konzert erleben und dann aus persnölichem Erleben über sie schreiben. Danke für die CD!    hedo

Red Hot Chilli Pipers Octane 2016 Redhotchillipipers.com Barry Stewart Das achte Album der Bläser mit Gitarre, Klavier und Perkussion bringt Folk Traditionals und Rock Classics. Sie musizieren Anregungen aus Stimmungen von ihren Konzerten, Erlebnisse in einer Kirche, von Banjomusikern aus Irland, Musik aus Starlight und von Charlie Brown, einer Nashville Familie, einen Queen-Freund,  Und die Titel Jump, Neon, The Fallen, Starlight, Seven Nation Army, Urban und The Way It is zeigen, dass sie alle Kraft einsetzen, um mit dem Mainstream mit zu schwimmen und das mit Freude, Stolz und Dank. Sierichten sich stark nach dem, was in ist, behalten ihre Wurzeln bei und tröten ihre Freude und ihren Frust in die Welt. Das Publikum liebt sie wegen ihres Temperaments, ihrer Vitalität, ihrer Lautstärke und ihrer mitreißenden Musik und vor allem, weil sie „in“ sind im Circus der Welt. 

Clannad Turas 1980 + 2018 Doppel-CD bei Radio Bremen  - Back to the Roots! www.mig-music.de Doppel-CD Clannads Geschichte als Musikclan begann 1970 mit dem Gewinn beim Letterkenny Folk Festival und ihrem ersten Plattenvertrag. Im Ursprung hieß die Band Clannas Dobhair (Familie aus Dobhair/Gweedore) und erst 1970 änderte sie den Namen in Clannad. Leo Brennen übernahm als Chef und Musiker des Brennanclans den örtlichen Pub und taufte die gesellige Trinkstätte in Leo’s Taverne. Die Mischung der Band aus Folk, New Age, Weltmusik und Rock kam an. Produzent wurde der Gründer von Planxty, Dónal Lunny.  Die Familie investierte viel in Bühnen- equipment und suchte sich einen Europaagenten. Produzent wurde Nicky Ryan. Der Einfluss der Band wurde so groß, dass das heutige Etikett ‚Celtic Music‘ einfach nur Clannad war. Sie singen auf Gälisch und touren durch Europa.  Sie standen musikalisch nie unter Druck, da sie intensiv mit der keltischen Musik und Kunst experimentierten und ihren eigenen gefühlvollen Sound entwickelten und nicht ständig eigene Stücke komponieren mussten. So wuchs der Clannadsound,  Die Doppel-CD wurde 1980 bei Radio-Bremen eingespielt und nun zum 50jährigenJubiläum von Leo’s Tavern in diesem Jahr veröffentlicht und damit auch zum ersten gemeinsamen Auftritt der Drei Geschwister Pol, Ckiaran und Maire (Moya). Turas bedeutet „Reise“ und enthält nur Songs, die nur live gespielt wurden und nie auf Tonträgern veröffentlicht wurden. Das Beibuch zeigt mit vielen Fotos die urigen Typen der Familie. Das Album mit den beiden CDs demonstriert Clannads Liebe zur eigenen Tradition und Heimat. Heimat: Obgleich ich bin alt geworden beim Wandern durch heilige Länder und bergiges Land,  will ich nun finden, wo sie gegangen, ihr küssen die Lippen und halten die Hand!                                (William Butler Yeats 1899)

Reg Meuross***** .  England Green & England Grey stockfisch-records.de Wir wissen es schon! Wenn von Stockfisch eine CD kommt,dann ist es ein Highlight, ein Wunderwerk wie bei Liedermachern meist von Liebe, Tod, Politik und sozialen Themen. Er singt von kapitalistischer Profitgier, von Ungerechtigkeit im Gesundheitssystem und von dem Grau und Grün und seiner Heimat darin - My home, my love,my England. . Mit seiner weichen, warmen Stimme und mit wunderschönen Melodien bringt eruns seine Sicht, seine Gefühle, seine Zweifel in zwölf Liedern, aus Regs langer Karriere, die Du nicht verpassen solltest. Viele Musiker des Stockfisch-Teams von   Ian Melrose, Jean Kelly, Hans-Jörg Maucksch und anderespielen mit.  Reg lebt in Somerset in England und ist sei Jahrzehnten aktiv. Nun hat er in Deutschland diese CD aufgenommen und macht hoffentlich eine Deutschlandtour. Ein tolles Beibuch mit den Liedtexten und Hintergrundinformationen ergänzen die überzeugende CD.

Saoirse Mhór . Saoirse Mhór haben wir nun schon häufiger gelobt, nun wird es Zeit, einen genaueren Blick auf Fleadh zu werfen, die Band an seiner Seite.  Zwei CDs gibt es von dieser deutsch-irischen Cooperative, beide sind absolut hörenswert und haben jede Menge Aufmerksamkeit verdient. Beide bringen eine gekonnte Mischung von Liedern (verfaßt natürlich in den meisten Fällen von Saoirse Mhór!) und Instrumentalstücken.   Die Lieder sind oft ernst, behandeln aktuelle Themen – wie die Klage eines prügelnden Ehemannes, der einfach nicht begreift, warum seine Frau ihn verlassen hat, denn er liebt sie doch und ist ohne sie ein Häufchen Elend -, oder solche, die bis in die Gegenwart hineinwirken, wie die irische Finanzkrise vor zehn Jahren: Geld war billig zu haben, wurde den Leuten sozusagen aufgedrängt, und dann saßen sie da mit ihren Schulden und konnten die plötzlich in die Höhe geschossenen Zinsen nicht bezahlen, wer ungeschoren davonkam, waren natürlich die Bankleute.   Und auch eine Katrastrophe wie „The Cleggan Bay Desaster“ vor 90 Jahren, als fast alle Männer eines Dorfes zum Fischen hinausfuhren und von einem plötzlichen Sturm überrascht wurden. Alle kamen um, und im Nachhinein kam heraus, daß sie versucht hatten, ihre Netze zu retten, nicht sich selbst, und mit solchen Details wachsen Saoirses Lieder über bloße Balladen hinaus und werden zur Kritik der Lage, in der Dinge so oft wichtiger wirken als Menschen.   Dazu dann die Instrumentals, einfach alle gut und mitreißend, und in Frank Weber haben Fleadh einen phantastisch guten Uilleann Piper, der nicht einmal vor Meisterstücken wie „The Ace and Deuce of Pipering“ zurückzuschrecken braucht. Fleadh: The Cleggan Bay Desaster“ und „The Peacock’s Feather“, www.fleadh.de (GH)

Andy Irvine . Es scheint immer so furchtbar lange her zu sein, daß zuletzt eine CD von Andy Irvine gekommen ist, dann stellt man fest, sooo lange war es gar nicht, aber gewartet hat man dennoch wie blöd, weil es Leute gibt, von denen man eben nie genug bekommen kann. Diese neue CD handelt von Helden (wirklich, keine einzige Heldin dabei, aber man kann eben nicht alles haben), aus verschiedenen Lebensbereichen, solche, die sich 1798 für irische Unabhängigkeit engagierten und durch einen gemeinen Verrat ihr Leben verloren, Bergleute, die für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen, arme Leute, die nicht mehr hungern wollen, Sagenhelden, die sich unvorsichtig verlieben, sogar Ewan MacColls „Champion at keeping them rolling“ ist dabei, und es klingt im Jahre 2018 unleugbar bizarr, ein Lied zu hören, in dem Lastwagen mit Dieselantrieb gepriesen werden, weshalb die anderen Lieder gleich viel aktueller klingen. Andy Irvine brilliert auf dieser CD, die er übrigens mit Luke Plumb zusammen eingespielt hat, bekannt von u. s. Shooglenifty, auch als grandioser Balladenschreiber, naja, daß er das kann, wußten wir ja schon, aber es geht so leicht unter neben seiner Virtuosität auf vielen Saiteninstrumenten und seiner gesanglichen Genialität. Kurzum, eine wunderbare CD, auf die wir viel zu lange gewartet haben, und die jetzt erst mal auswendig gelernt werden muß, so schön ist sie. Andy Irvine & Luke Plumb: Precious Heroes, Bezug über www.andyirvine.com  (GH)

Plantec . Live auf dem Festival Interceltique von Lorient, da muß es doch bretonisch sein. Und wirklich, einige der Titel, die die Gruppe Plantec auf ihrer neuen CD spielt, haben bretonische Titel, „Nerzh“ („Kraft“) und „Hent ar vuhez“ („Weg des Lebens“). Daß sie alle Ansagen auf Französisch machen, macht gleich mißtrauisch, und erst beim dritten Stück mischen sich bretonische Stilelemente in die Musik. Die tauchen dann auf dieser fast reinen Instrumental-CD auch immer mal wieder auf, aber vor allem haben sich Plantec offenbar von norwegischen und vor allem färöischen Metalbands inspirieren lassen, und ihr seltener Gesang klingt denn auch eher wikingisch als nach kan-ha-diskan. Alles sehr fetzig, mitreißend, temperamentvoll und vielleicht auch mal eine Prise zu kriegerisch, das Publikum in Lorient jedenfalls ist hin und weg. Perfekt für Fans von Tŷr, jedenfalls. Plantec: Live. Im Vertrieb von Beste Unterhaltung, www-plantec.fr (GH)

337 How to Play Folk Fiddle von Geoff Bowen . Dieses Geigenlehrbuch feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum. Mein Exemplar der ersten Auflage von 1993 ist inzwischen recht abgegriffen. Und weil im Laufe der Jahre kleine Ergänzungen hinzugekommen sind, habe ich mir vor kurzem noch mal die aktuelle Ausgabe gegönnt.  Nach wie vor bin ich begeistert vom breiten und trotzdem übersichtlichen Ansatz, den Geoff B. gewählt hat. Im Hauptteil widmet er sich in den ersten drei Abschnitte zunächst der Bogentechnik: Articulated and On-the string bowing - Variety of bowing - Unequal rhythms. Hier kommen die Stücke gemischt aus unterschiedlichen Gegenden in England, aber auch aus Schottland und Irland. Die nächsten drei Abschnitte haben dann jeweils einen regionalen Schwerpunkt: Irish Ornamentation and Variation - „Old Style“ Gaelic fiddling - „Old Style“ Scottish Borders and Shetland fiddling. Abgeschlossen wird dieser Hauptteil mit zwei Abschnitten, die sich mit regionalen Melodievarianten und mit barocken und klassischen Einflüssen beschäftigen. Insgesamt enthält das Buch 75 Stücke mit detaillierten Hinweisen zur Bogenführung und zu möglichen Verzierungen sowie weitere Informationen zu jedem einzelnen Stück. Ergänzt wird das ganze durch Ton- und Video-Aufnahmen, die auf der Homepage www.ydw.org.uk hinterlegt sind und von dort kostenlos heruntergeladen werden können. Über diese Homepage kann das Buch auch bestellt werden. Ich habe Geoff B. 1992 während eines einwöchigen Kurses für Folkmusik in den Yorkshire Dales kennengelernt und ihn als begnadeten Pädagogen erlebt. Diese Summerschool und die in den folgenden Jahren jeweils im Herbst von ihm organisierten Wochenendkurse („Fiddlers‘ Meet“) mit durchgehend guten Tutoren haben mein Geigenspiel und mein Verständnis für die traditionelle englische, schottische und irische Musik ganz entscheidend geprägt.Als ich die erste Auflage dieses Geigenbuchs vor 25 Jahren hier im FM vorstellte, war im Titel versehentlich das Wort „Folk“ verloren gegangen. Ein Korrekturhinweis in der nächsten FM-Ausgabe klappte auch damals schon nicht so recht. Das Jubiläum gibt mir nun die Möglichkeit, meinen damaligen Fehler ein kleines Bisschen gutzumachen.  Peter Wachnmer 5/201

Danceperados . Whiskey – you are the devil!    www.danceperados.com Die CD bringt Feuer und Romantik, Tanz, Lied und Musik. Petr Pandula hat Micheal Donnellan als Choreographen und TänzerInnen gewonnen uhnd dazu Musiker und Studiomusiker engagiert. Hauptsängerin ist Geraldine McGowan, die durchs Folkmagazin lange bekannt ist. Die Tänzer sind auf der CD zwar nicht zu sehen, dazu gibt es die Touren. Und auf der CD sind ihre herrlichen Cloggingkünste zu hören. Es ist zu hören, wie die irische Post abgeht. Irland hat ja die Größe, dass Tradition und Gegenwart in Tanz und Musik verschmelzen und ohne Patina weltweit mitreißen. Hier gab es nicht die Traditionsbrüche wie in Deutschland. Und die Musik trägt bis heute zum Selbstbewusstsein und zur Identifikation vieler Iren und Irenfans bei.  Band und Tänzer touren jährlich durch Deutschland. Wer die CD gehört hat wird es sich wünschen, zweimal jährlich bei einem der Auftritte der Danceperados dabei zu sein. 

Planxty ***** One Night in Bremen . mig-music.de . Andy Irvine, Christy Moore, Liam O‘Flynn, Donal Lunny und Matt Molloy sind aus der   europäischen Folkszene niccht wegzudenken. Sie flöten, zimbeln, klampfen und  röhren seit über 40 Jahren zum Genuss der Folkies der Welt.  Immer neue Impulse und Einfälle immer neue Stücke und alte in fetzigem Tempo seit 1978 zählen sie zu den beliebtesten Folkbands überhaupt. Die CD wurde beim legendären Aufrtritt der Planxties 1978 in bremen aufgenommen und ist eine Spitzenaufnahme in bestechender Klangqualität gematert von Tim Martin und Andy Irvine ertmals als CD.

Luka Bloom . Refuge . www.pinorrekk.de  Luka füllt mit Stimme und sagenhaftem Gitarrenspiel die größten Säle. Er spricht für sich selbst über seine Lieder: „...Songs können Menschen unterhalten, interssant oder beruhigend sein. Manchmal können sie auch einfach nur Spaß machen...“ Er empfand Lärm, Wut und Verwirrung und Angst. Einfachheit dagegen als Schlüssel. Dieses Gefühl ließ ihn die Lieders dieses Album schreiben. Ruhig, entspannt, träumerisch und zärtlich.  Von Leonard Cohen ist das dazu passender Lied „In My Secret“ dabei.  Wer Luka einmal gehört hat, könnte ihm verfallen, ihn zu seinem heutigen Lieblingssänger wählen . Er war gerade im April auf großer West-Deutschlandtour von Nürnberg bis Hamburg und in Leipzig in 12 Städten und in der Moritzbastei, der Laboratorium, der Fabrik, Das Album wird  in Deutschland veröffentlicht. Bei den Auftritten gab es zusätzlich zur CD viele seiner berühmten Stücke.

Wenn eine Band Crashandoh heißt, rechnen wir mit Klamaukmusik, auch wenn sie ihre CD „Die Ruhe vor dem Sturm“ nennen. Aber es kommen angenehme (ruhige) Überraschungen. Die Knaben um den Akkordeonnisten (und Konzertveranstalter) Ralf Weihrauch können auch langsam, das beweisen sie mit dem Instrumental „In Eireann nach neosfainn cé hí“. Wie so viele Bands mit irischen Interessen derzeit haben sie viel Clancybrothers gehört, (gleich das erste Stück, „Isn’t it grand, boys“ ist der Beweis), und wir liegen sicher nicht falsch, wenn wir unter den Vorbildern des Sängers Ralf W den legendären Noel Murphy wähnen – 2 Sekunden „McAlpine’s Fusiliers“ gehört, und alles ist klar. Wir hören also Gutes und Bekanntes, Schnelles und Langsames, gesungene und instrumentale Stücke, und sie beweisen durchaus Mut, wenn sie sich sogar an Sweeney’s Men-Klassikern versuchen („Sally Brown“). Kurzum, eine CD, auf der viel los ist, und die man gut und immer wieder hören kann. Und doch scheint sie nur ein schwaches Bild davon zu geben, was los ist, wenn Crashandoh live so richtig loslegt. Crashandoh: The Calm Before the Storm, http://www.ralfweihrauch.de/ (GH)

Online-Zeitschrift. „The Journal of Music“ heißt eine empfehlenswerte Online-Zeitschrift, Chefredakteur ist Toner Quinn, der außerdem Musiker ist (er tritt oft zusammen mit dem anderswo hier im FM energisch empfohlenen Malachy McKenna auf), und der früher bei Cló Iar-Chonnacht gearbeitet hat, in den alten Zeiten, als es noch „Iar-Chonnachta“ hieß. Als er die Zeitschrift gründete, erschien sie als Papierausgabe, mit wunderschönem Lay-out, und viele alte Fans bedauern noch immer, daß das also nicht mehr der Fall ist. Das Journal bringt nun jede Woche Neuigkeiten aus der Welt der Musik, wobei das Schwergewicht auf Irland liegt, klar, aber nicht auf irischer Musik (so wie wir diesen Begriff vielleicht verstehen), sondern auf Musik in Irland. In dieser Woche z.B. viel über das Schostakowitsch-Festival in Cork oder den Auftritt des norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes in Dublin, wo er Débussy, Sibelius, Beethoven und Chopin spielen wird. Wenn man sich über „neue Musik“ (also die Musikstile, die bei den Tagen der neuen Musik in Donaueschingen vorgestellt werden) in Irland informieren will, ist das Journal of Music erste Anlaufstelle – dass neue Musik in Irland stark vertreten ist, ist hierzulande ja so gut wie nicht bekannt – und dabei hat Frank Corcoran, einer der bedeutendsten zeitgenössischen irischen Komponisten, viele Jahre in Hamburg gelebt“ . Aber auch irische traditionelle Musik kommt nicht zu kurz, und jede neue Ausgabe liefert eine Menge von Rezensionen, Links, Konzertberichten, theoretischen Artikeln und Portraits. Das Journal of Music kostet gar nichts im Abo, man bekommt dann immer die jeweils neue Ausgabe. Der Zugang zu dem reichhaltigen Archiv allerdings kostet. Mehr auf der Website http://journalofmusic.com/ (GH)

Historische Aufnahmen. Delia Murphy (1902 – 1971)

Sie sang irische Lieder, als sie in Irland kaum jemand hören wollte, doch da sie ihren Mann, einen Diplomaten, in viele Länder begleitet, sang sie eben dort, wo immer sie Landsleute traf. Ein Querschnitt durch ihr Repertoire ist jetzt auf CD zu haben, erstaunlich hoch die Qualität der 70 bis 80 Jahre alten Aufnahmen. Erstaunlich auch der Gesangsstil, mit gewaltig gerolltem R und vom Theater beeinflußter Atemtechnik klingt sie manchmal wie Marlene Dietrich im „Blauen Engel", (aber so sangen sie damals eben).
Sie singt freche Music-Hall-Lieder, die damals in Irland verpönt waren, Rebellenlieder, Liebeslieder, manches heute vergessen, vieles später von den neuen irischen Gruppen bekannt gemacht (wie „The Roving Journeyman" , „Lowlands of Holland", „Reynard the Fox"). Ein großes Hörerlebnis, eine spannende Begegnung mit einer großen Sängerin.
Delia Murphy: If I were a blackbird. Whitehound Music, WHM01CD, www.deliamurphy.com  (GH)

Gavin Whelan

... ist ein irischer Instrumentalmusiker, Ex-Mitglied von Dál Riada, er hat ein Buch mit seinen irischen Lieblingsmelodien veröffentlicht und legt nun seine vierte Solo-CD vor. Auf dieser reinen Instrumental-CD spielt er Tin Whistle und Uilleann Pipes, im Hintergrund, sehr dezent, so daß unsere Aufmerksamkeit nicht von Gavin Whelan abgelenkt wird, spielen mehrere KollegInnen Geige, Gitarre und Keyboards. Einige Stücke auf dieser CD sind eigentlich Lieder, deren Melodie ihm aber so gefiel, daß er beweisen wollte, daß sie keinen Text brauchen („The Emigrant's Farewell" oder „Iain Chlinn Cuaich"), andere waren immer schon reine Instrumentalstücke, wie die Klage um die eroberte Stadt Limerick, „Marbhna Luimnigh" (einst berühmt gemacht von Seán Ó Riada), und um uns alle zu Tränen zu rühren, endet die CD mit einer Instrumentalversion von Robert Burns' „Ae fond kiss" – was soll man sagen? Einfach genial!
Gavin Whelan: Catch the Air. Traditional Slow Airs, Cló Iar Chonnacht, cICD 194, www.gavinwhelan.ie  (GH)

Niamh Ní

Begabte Nichte: An ihren Onkel Pádraig Ó Carra wurde im FM kürzlich ausgiebig erinnert, die Nichte Niamh Ní Charra legt nun ihre neue CD vor und zeigt, daß das Familiengenie sich an sie vererbt hat. Niamh Ní Charra spielt Geige und Konzertina, singt dazu wie ein Engel, und sie hat für „ Cuz" eine Menge hochkarätige Unterstützung gewonnen, der bekannteste Gehilfe hierzulande ist sicher Mick Moloney, in grauer Vorzeit Mitglied der Johnstons. Er spielt Banjo und war sozusagen der Pate des Projekts, denn er hat seine junge Kollegin Niamh mit der Musik von Terry Teahan, genannt „Cuz", bekannt gemacht. Cuz kam aus der irischen Landschaft Sliabh Luachra, ging1928 nach Chicago und hielt dort bis zu seinem Tod 1989 die musikalischen Traditionen seiner Heimat am Leben. Auf einigen Aufnahmen der CD hören wir zu Anfang seine Stimme. Auf der CD hören wir Polkas, Walzer, Slides und Reels, dazu das wunderschöne Lied „Is ar Eirinn ní naosfainn cé hí" über verbotene Liebe, weshalb der Name der Geliebten nicht genannt werden darf. Cuz Teahan hätte sich sicher kein prächtigeres musikalisches Denkmal wünschen können, und Niamh Ní Charra stellt erneut unter Beweis, daß sie ihren legendären Ruf in der derzeitigen irischen Folkszene absolut verdient hat.
 Niamh Ní Charra: Cuz, Imeartas Records, IMCDoo4, http://www.niamhnicharra.com  (GH)

Brian Hughes

... kommt aus Athy im Co. Kildare und spielt Whistle und Uilleann Pipers, letzteres im Moment eher theoretisch, auf dieser CD beschränkt er sich auf die Whistle. Was wahrlich ausreicht, denn er ist ein Virtuose, der seinem Instrument eine ungeheure Reichweite an Klängen entlockt. Es ist seine zweite CD für CIC, und er hat sich Verstärkung geholt durch bekannte Kollegen wie Seán McElwain (von Téada) und Donnchadh Gough (von Danú). Auf der CD finden wir Reels, Jigs, Polkas, Märsche, und ganz langsame, traurige oder nachdenkliche Sachen, wie das bekannte „Táimse im Chodladh" und „Slán le Máigh", weniger bekannt, vor 300 Jahren verfaßt von einem Dichter, der wegen seiner für unsittlich gehaltenen Lebensweise aus seinem Heimatdorf vertrieben wurde. Dazu gibt es auch einen Text, und nur das ist ein Grund, warum es schade ist, daß wir eine reine Instrumental-CD vor uns haben. Ansonsten ist die Musik einfach wunderschön und sehr variiert. Wie immer bei CIC gibt es ein Beiheft mit einer Fülle von Information zu jedem Stück und vielen Fotos.
 Brian Hughes: The Beat of the Breath, CIC 192, www.cic.ie  (GH)

Brendan Monaghan:

Wäre schön, wenn jetzt alle nickten und sagten, ja, Brendan Monaghan, toller Typ, her mit der neuen CD. Aber ich fürchte, er ist hierzulande noch lange nicht so bekannt, wie er es verdient hätte. Er kommt trotz seines Namens aus Donegal, und diesem County scheint seine ganze Liebe zu gehören, wir hören es in seinem Lied „Homes of Donegal." Aber zuerst kommt das dramatische „Twas only a lie", wo der Liebhaber der genervten Frau einzureden versucht, es sei alles nicht so böse gemeint gewesen. Seinen Hang zu leisem Spott beweist der Künstler, indem er das Stück mit der Melodie von „Buachaill on Eirne" beginnen lässt, als wollte er sagen:
„So sind wir eben, wir irischen Knaben". Das nächste Lied hat dann Country-Einflüsse, darauf folgt das einzige nicht von ihm geschriebene Stück der CD, „I love how you love me", und bei ihm klingst es viel leidenschaftlicher als bei Paul und Barry Ryan. So jongliert er mit den Stilen, steht aber immer mit einem Bein in der irischen Tradition. Er spielt Gitarre und Bodhrán, wird begleitet von Geige, Schlagzeug, Flöten und Banjo und ab und zu singt Stella Roberts die Backing Vocals. Wer Brendan Monaghan noch nicht kennt: Der Mann ist eine Entdeckung!
 Brendan Monaghan: Never too late to come home. Brambus Records, www.brendanmonaghan.com  (GH)

Fast eine Festschrift

... ist Nr. 3 in der, wie Hrsg. Eberhard Bort sagt, lockeren Trilogie über Hamish Henderson (Band 2 wurde im FM ja hochgelobt).
Im neuen Buch steht Hamish Henderson noch viel mehr im Mittelpunkt, alte Weggefährten haben Beiträge geliefert, zu unterschiedlichen Themen und von unterschiedlicher Qualität. Maurice Fleming, in derselben Straße geboren, erzählt über die Kindheit des vaterlosen Hamish, der dann auch seine Mutter sehr früh verlor. Belle Stewart berichtet von der Bedeutung, die seine Sammeltätigkeit für ihre Familie hatte, der Dichter Hayden Murphy erzählt uns ausführlich, dass er ein guter Freund von Hamish war, ansonsten ein ganz toller Typ ist und überhaupt alles kennt, was Rang und Namen hat – während der Historiker Owen Dudley Edwards ausgehend von Texten von Hamish Henderson eine brillante Analyse von Kampfliedern bringt, die oft gar nichts dafür können, daß sie zu solchen geworden sind (z.B. das von den Orangemen in den Six Counties so gern geschmetterte „The Sash my Father wore"), allein sein Essay lohnt schon die Anschaffung des Buches. Und das sind nur einige der Themen, dazu gibt es viele Fotos, und daß nicht alle Beiträge gleich hohe Qualität halten, übersehen wir dann doch gern.
Eberhart Bort (Hrsg): At Hame wi' Freedom, Grace Note Publications, www.gracenotepublications.co.uk , 219 S. ca. 16 € (GH)

Thema Hamish

Ein weiteres schottisches Buch zum Thema Hamish ist reichlich alt und vergriffen, muss aber unbedingt noch mal erwähnt werden, wer es nicht gelesen hat, sollte Antiquariate durchforsten, aber es wird auch energisch daran gearbeitet, eine Neuauflage zu ermöglichen. Hamish Imlach hat seine Autobiographie 1992 veröffentlicht, sie heißt nach einer Zeile aus seinem bekanntesten Lied, und ist voller Erinnerungen an das schottische Folkrevival, aber auch an die Zeit davor, z.B. Kindheit in Kalkutta (jeder Schritt begleitet von einheimischen Bediensteten). Beeindruckend, welche Mengen Alkohol zu Revivalzeiten konsumiert wurden, in heutigen Zeiten würde niemand danach noch einen klaren Ton spielen können. Aber nicht nur Alkohol, alle Arten von Drogen, die damals noch nicht verboten waren, spielen eine Rolle. Was nicht heißen soll, daß hier der Rausch propagiert wird, Hamish berichtet, wertet nicht, er berichtet witzig und mit viel Scharfblick und aus vielen Ländern, Dänemark, Deutschland, Irland (wo er einmal fast Mitglied der Dubliners geworden wäre), die Falklands gleich nach dem Krieg.
Er hat ungeheuer viel zu erzählen und tut es auch. Und falls jemand nach dem Artikel im FM 308 mehr über Josh Macrae wissen will, der spielt eine große Rolle als Mentor des jungen Hamish. Hamish Imlach: Codliver Oil and the Orange Juice.
Reminiscences of a Fat Folk Singer, Mainstream Publishing, Edinburgh, hoffentlich bald wieder lieferbar. (GH)

Brian McNeill

... , Exmitglied der Battlefield Band, Geiger, Sänger und Songschreiber, ist seit 40 Jahren einer der Größten der schottischen Folkszene. Dass er auch als Autor brilliert, ist hierzulande noch nicht so recht bekannt. Nach zwei Krimis, in denen der Straßenmusiker Alex Fraser ermittelt (der dritte erscheint in wenigen Monaten), hat Brian McNeill jetzt eine neue Heldin. Sammy Knox soll in ihrem ersten Fall eine gestohlene Pythonschlange zurückholen, die eine hochadelige Stripperin unbedingt zu ihren spektakulären Auftritten braucht. Sammy ist im Nebenberuf Hexe und kann sich in eine Katze verwandeln. Das kann sehr praktisch beim Ermitteln sein, aber auch verdammt unangenehm – denn Pythons essen ja zwischendurch gern mal eine Katze. Und das ist nur eine der vielen Gefahren, die auf Sammy lauern. Auch mit Sammy Knox soll es weitergehen, der nächste Band ist, laut Autor, zu einem Viertel fertig.
Brian McNeill: In the Grass, Author House, www.authorhouse.com , isbn 978-1-4678-8458-7, ca. 12 €, (GH)

Zum Entdecken

Die Zeitschrift Superbastard wird zusammengestellt von Benedikt Maria Kramer, der in der neuen Nummer selbst auch als Dichter mit Liebe zu Schottland auftritt. Superbastard ist vor allem eine Literaturzeitschrift, aber Lieder sind ja auch Literatur, und so finden wir durchaus Dinge, die sich vertonen lassen oder schon vertont sind, z.B. eine deutsche Fassung von «Die Reise», das Bobby Sands zur Melodie von The Irish Rover schrieb. Die deutsche Nachdichtung stammt von Ni Gudix, ein Name, den wir uns merken sollten, sie schreibt auch selbst absolut überzeugend und ist im neuen Superbastard zudem mit einer ausführlichen Rezension von Woody Guthries «Dies Land ist mein Land» vertreten. An der deutschen Übersetzung dieses Klassikers lässt sie übrigens kein gutes Haar, nicht immer sind ihre Gegenargumente total überzeugend, z.B. dann, wenn sie Verbesserungsvorschläge macht, die in allen, die den Berliner Dialekt nicht ganz so toll finden, nur heftigen Würgreiz auslösen können, aber lohnend ist die Auseinandersetzung mit ihren Kritikpunkten allemal. Das sind nun aber nur wenige von den interessanten Dingen, die sich im neuen Superbastard finden lassen. www.superbastard.de  (GH)

Seldom Sober Company - Music From The Barnyards (2012)

2012 hat sich das Quartett mit einem längst überfälligen, wohnzimmertauglichen Silberling zurückgemeldet und konterkariert mit ebendiesem neuerlich den eigenen Namen. Gemäß der eigenen Benamsung müsste das Kollektiv nur in Ausnahmefällen nüchtern anzutreffen sein, was durch die musikalische Inszenierung eindrucksvoll ad absurdum geführt wird. Kein Lagerfeuergitarrengeschrammel, keine intonationstechnisch in Sekundenverzug sich vor Trillern überschlagende Fiddle, kein strikter Strophe-Refrain-Ablauf, kein stereotyper Bass – wer die erlogene Benamsung der selbsterkorenen Trunkenbolde für bare Münze nimmt, wird von der quasi-klassischen Akkuratesse fasziniert sein. Mit Kontrabass, Banjo, Gitarre, Dudelsack und Fiddle sind die Hallenser eher traditionell bestückt und kultivieren im Sinne ihrer instrumentellen Ausstattung beinahe puristischen Irish Folk.
 Nur zwei der zehn Titel stammen aus eigener Feder, indes mit „Poor Paddy On The Railway", „I'm A Rover" und „Mac Pherson's Lament" aus dem schier unerschöpflichen Fundus der sogenannten irischen Klassiker geschöpft wird. Erstgenannter Titel eröffnet die Scheibe mit einzig sparsam begitarrierten Sologesang in wohlbetonter Langsamkeit – bis ein Tempobreak den illustren Reigen der Instrumente eröffnet. Mandoline und Geige ergänzen einander im Unisono-Einklang, der Bass walkt ruhig durch die Takte, indes Gitarre und Gesang sich gern enthusiastische Tanzermutigung erheben. Beinahe schmerzlich vermisst der rhythmusaffine Hörer das Hinzukommen eines Schlagzeuges, das ihm bis zum Ende der CD strikt verweigert wird.
Das Set „Jenny's Wedding / Rakish Paddy / The Wind That Shakes The Barley" eröffnet mit dem bedrohlichen Moll der Gitarre, die Geige säuselt sphärische Flageoletts, indes Alan Dohertys gastmusische Flöte, um das Banjo angereichert, kaum merklich von den eingangs erklingenden Akkordmodulation in die Melodie des ersten Stückes überführen. Und so umspielen Violine, Banjo und die Flöte einander in oktavierter, melodiöser Gleichartigkeit. Das vermeintlich alkoholisierte Musikerkonglomerat steigert gen Ende des dritten Stückes das Tempo – und neuerlich täte die Hinzugabe eines wie auch immer gearteten Trommelschlages dem Gesamtklang mitnichten einen Abbruch.

Barnyards Of Delgaty", in dem insbesondere die Violine mit voluminösen Doppelnoten und verschmitztem Melodieaugenzwinkern in das akustische Auge fällt, überrascht durch den wohlfeilen Gesang zwischen der tiefen Frontstimme Nico Schneiders und der klaren Zweistimmhinzugabe Toni Geilings in countertenorartigen Tonhöhen. Im vierten Titel meldet sich auch endlich der Dudelsack zu Ton. Melodiöse Adäquatheit birgt nicht selten die Gefahr des intonationstechnischen Unbehagens in sich, das bisweilen mit Hinblick auf den Nur-Folklore-Status weggelächelt wird. Die Hallenser indes kultivieren eine folkloristische Spielart in beinahe klassischer Gewandung.
Und so setzt sich die musische Reise fort: Zwischen leisen und lauten, melancholischen und verschmitzten Interpretationen kleidet die Seldom Sober Company Wohl- und Wenigerbekanntes in eigene Klangwelten. Fernab der gegenwärtigen Off-Beat-Zerhacke-Nivellierungserscheinungen erbringt „Music From The Barnyards" den Beweis, dass technische Versiertheit und folkloristische Wege nicht per se zweierlei sein müssen. Tanz- bzw. bewegungsaffinen Hörer dürfte bisweilen eine starke Rhythmusgruppe vermissen. Als sanfte Folklore zum Mitmachen und Lauschen eignet sich der Silberling jedoch vortrefflich – und als richtungsweisendes Qualitätssiegel für die Folkloreszene ohnehin. (m)

Cara 10 Jahre!

Horizon / www.artes-konzertbuero.de
Wieder eine Superplatte von Cara bei artes und keltischen Stücken. Die Neubesetzung hat Cara noch weiter verbessert. Die beiden Frauen der Band Gudrun und Kim zwitschern wie Lerchen. Die Gastmusiker Dapper + Wachter reißen mit. Und das Piano mit Kim Edgar ist Extrasahne.
Die Mixtur der Scheibe ist wieder so gut gewählt, dass Stimmung aufkommt. Es groovt, träumt und schwingt in Arrangements mit herrlichem Auf und Ab. Die Freude der Muikanten überträgt sich auf die Hörer. Es ist zu spüren, dass im Kreis der Musikanten Freunde und Freundschaft zusammen kommen. Caras CD Horizon zählt zu den deutschen Spitzenveröffentlichungen in diesem Jahr. (h)

The Piper and the Púca Strange Goings on

Märchen - Musik CD von Mick Fitzgerald, Gabriele Haefs und dem Ralf Weihrauch Trio
www.hidden-tracks.de / www.mickafitzgerald.com Schöne Elfenmusikstücke vom Trio und Mick Fitzgerald wechseln sich mit Märchenlesungen auf Englisch ab, die der Liedermacher und Schauspieler Mick auf Englisch vorträgt. Die Texte der Lieder sind im beibuch darsgestellt, Die Elfenmärchen als „Volskgeschichten" wurden gesammelt und schon 1890 gedruckt. Die Märchen kommen aus Irland und Schottland und haben Verbindungen zu Märchen, die auch in Deutschland aufgeschrieben wurden. Mick Fitzgerald ist ein wunderbarer Vorleser.Er versteht es, die Märchen so zu erzählen, dass die verschiedenen Rollen stimmlich von ihm dargestellt werden. Es gibt jetzt auch deutscher Übersetzungen der Märchen von Gabriele Haefs. unter dem gleichen Namen. Die CD ist musikalisch und sprachlich etwas besonderes geworden, das sowohl zum Genuss einlädt, sondern auch zum Englischlernen anregt. Deshalb ist diese CD doppelt zu empfehlen. Das Cover wurde von Kilian Basler gestaltet.

   
© Copyright © 2020 ALLROUNDER © folkmagazin.de. Alle Rechte vorbehalten. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

FM Mitarbeiter-Login